OTS

Heute ist der 18.05.2025

Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250518_OTS0006/niederoesterreich-praesentiert-seine-kaiserhaussammlung-in-japan):
- Präsentation der Wanderausstellung aus der niederösterreichischen Kaiserhaussammlung im Cafe Landtmann in Tokio.
- Ausstellung soll ab Ende 2027 an mehreren Standorten in Japan zu sehen sein.
- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Armin Laussegger, Leiter der Landessammlungen Niederösterreich, stellten das Projekt japanischen Journalisten vor.
- Motto der Delegationsreise nach Japan: „Die beste Zukunft für unsere Kinder“.
- Mikl-Leitner betont die Bedeutung von Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Inspiration durch Geschichte und Kultur.
- Ziel der Ausstellung: Japaner in die Geschichte Niederösterreichs eintauchen zu lassen und die Erfolgsgeschichte zwischen Japan und Niederösterreich fortzuschreiben.
- Armin Laussegger erläutert die historische Bedeutung der Habsburger, die seit dem 13. Jahrhundert die Politik Mitteleuropas prägten.
- Wanderausstellung trägt den Arbeitstitel „Aus dem Leben am Kaiserhof“ und umfasst über 2.000 Objekte aus dem Privatbesitz der Habsburger.
- Sammlung wurde 2015 vom Land Niederösterreich erworben, um den Verlust wertvoller Kulturgüter zu verhindern.
- Highlights der Ausstellung werden an fünf Ausstellungsorten in Japan gezeigt.
- Wichtige Objekte:
- Bösendorfer-Flügel, geschenkt an den japanischen Tenno von Kaiser Franz Joseph (1869).
- Traditionelle japanische Tracht, die Thronfolger Franz Ferdinand bei seinem Besuch in Japan (1889) geschenkt wurde.
- Reithut von Kaiserin Elisabeth.
- Bonjour-Rock von Kaiser Franz Joseph.
- Zigarrenetui aus dem Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand (dat. 1900).
- Insgesamt werden 100 Objekte in der Ausstellung gezeigt, die in Österreich noch nie geschlossen ausgestellt waren.

Source 2 (https://www.meinbezirk.at/niederoesterreich/c-freizeit/kaisersammlung-aus-wien-wird-in-japan-ausgestellt_a7326147):
- Pressekonferenz im Café Landtmann, Tokio, von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
- Präsentation der Beziehungen zwischen Niederösterreich und Japan.
- Ankündigung einer Wanderausstellung mit Stücken aus der österreich-kaiserlichen Sammlung der Habsburger.
- Ausstellung wird an fünf Orten in Japan stattfinden.
- Fokus der Ausstellung auf persönlichen Objekten von Kaiser Franz Josef und Kaiserin Sissi.
- Ausstellung ist Teil des Abschlusses der Japanreise von Mikl-Leitner.
- Armin Lausegger von der niederösterreichischen Landesregierung erläutert das Bild der Habsburger in Japan.
- Habsburger prägten seit dem 13. Jahrhundert die Politik Mitteleuropas und regierten unter Karl V. ein Weltreich.
- Kaiserhaussammlung umfasst rund 2.000 Originalobjekte, 2015 vom Land Niederösterreich erworben.
- Ziel der Ausstellung: authentische Darstellung der kaiserlichen Familie in privatem und beruflichem Umfeld.
- Thematisierung von Familienleben, persönlichen Schicksalsschlägen und historischen Beziehungen zum japanischen Kaiserhaus.
- Beispiel: Geschenk eines Bösendorfer-Flügels von Kaiser Franz Josef an den Tenno.
- Gezeigte Exponate in Tokio: Reithut von Kaiserin Elisabeth, Morgenrock von Kaiser Franz Josef, Zigarrenetui von Franz Ferdinand.
- Positive Gespräche mit japanischen Partnerinstitutionen während der Reise.
- Zusammenarbeit zwischen Österreich und Japan umfasst kulturellen Austausch, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
- Österreichische Kultur, insbesondere klassische Musik, findet großen Anklang in Japan.

Source 3 (https://www.austria.info/de-de/portraits/habsburger/):
- Die Habsburger prägten Österreich über 645 Jahre.
- Beginn mit Rudolf I. und der Schlacht auf dem Marchfeld 1278.
- Entwicklung zu einer der mächtigsten Dynastien Europas.
- Strategische Hochzeiten als Expansionspolitik, bekannt als „Tu felix Austria nube“.
- Einfluss reichte von Böhmen über Ungarn bis nach Italien und Spanien.
- Im 15. Jahrhundert Aufstieg zu Kaisern des Heiligen Römischen Reiches, bis zur Auflösung 1806.
- Übergang zum Kaisertum Österreich und Bildung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn 1867.
- Maria Theresia führte Reformen ein: Schulpflicht, Steuerreformen, Abschaffung der Folter.
- Joseph II. setzte Zentralisierung und Verwaltungserneuerung um.
- Gründung des Kaisertums 1804 und Ausgleich mit Ungarn 1867 schufen eine vielsprachige Realunion.
- Nationale Spannungen und der Erste Weltkrieg führten zum Zerfall des Reiches.
- Kaiser Karl I. unterzeichnete am 11. November 1918 im Schloss Schönbrunn die Verzichtserklärung.
- Ende der Monarchie, aber das Erbe bleibt in Form von Schlössern, Plätzen und Museen in Österreich.

Ursprung:

OTS

Link: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250518_OTS0006/niederoesterreich-praesentiert-seine-kaiserhaussammlung-in-japan

URL ohne Link:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250518_OTS0006/niederoesterreich-praesentiert-seine-kaiserhaussammlung-in-japan

Erstellt am: 2025-05-18 09:02:13

Autor:

OTS