Saubere Luft in Niederösterreich: Messungen zeigen deutlichen Rückgang der Schadstoffe!

Die Luftqualität in Niederösterreich bleibt 2024 hoch, mit signifikanten Rückgängen bei Feinstaub und Stickoxiden.
Die Luftqualität in Niederösterreich bleibt 2024 hoch, mit signifikanten Rückgängen bei Feinstaub und Stickoxiden.

Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Die Luftqualität in Niederösterreich hat 2024 einen bemerkenswerten Fortschritt erreicht. Laut den neuesten Daten des niederösterreichischen Luftgütemessnetzes, das 40 Messstellen umfasst und rund um die Uhr die Luftqualität überwacht, zeigt sich ein positives Bild: Die Feinstaubbelastung hat sich seit 2006 fast halbiert, und in den letzten zehn Jahren ist sie um ein Drittel gesunken. Stephan Pernkopf, der stellvertretende Landeshauptmann, hebt hervor: „Die Luft in Niederösterreich wird seit Jahren sauberer. Der technische Fortschritt ermöglicht es uns, gesund durchzuatmen.“ Dies belegt auch der Rückgang der Schadstoffemissionen, die um bis zu 10 Prozent abgenommen haben, wobei die PM2,5-Emissionen um 9,5 %, die PM10 um 7,9 % und die Stickoxide um 6,2 % gesenkt wurden, wie noe.gv.at berichtet.

Die aktuellen Mittelwerte der Luftgüte messen 10 µg/m³ für PM2,5 und 15 µg/m³ für PM10, was leicht über dem Vorjahreswert liegt. Dieses Plus ist vor allem auf erhöhte Saharastaub- und meteorologische Einflüsse zurückzuführen, die die Ausbreitungsbedingungen negativ beeinflussten. Der Mittelwert für Stickstoffdioxid bleibt mit 11 µg/m³ stabil. Im Vergleich von 2014 bis 2024 ist zudem ein Rückgang der PM2,5-Belastung von 15 auf 10 µg/m³ zu verzeichnen, was eine Reduktion von einem Drittel darstellt. „Der Rückgang der Luftschadstoffe in Niederösterreich ist eine Erfolgsgeschichte“, so Pernkopf weiter, während ots.at ebenfalls darauf hinweist, dass der Wechsel zu emissionsärmeren Brennstoffen sowie neue Heiztechnologien maßgeblich zur Verbesserung beigetragen haben.

Die positiven Trends etablierten sich auch im Verkehrs- und Landwirtschaftssektor, wo innovative Technologien zur Reduktion von Emissionen eingesetzt werden. Diese Entwicklungen sind entscheidend, um nicht nur die Luftqualität zu verbessern, sondern auch nachhaltige Lebensbedingungen für die Bevölkerung zu fördern.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Quellen