Neuwahlen in Vorarlberg: Wallner und Grüne planen frischen Kurs!

Am 16.05.2025 wählen Vorarlbergers ÖVP und Grüne neue Führungskräfte beim Landesparteitag in Dornbirn.
Am 16.05.2025 wählen Vorarlbergers ÖVP und Grüne neue Führungskräfte beim Landesparteitag in Dornbirn.

Dornbirn, Österreich - Am 16. Mai 2025 findet im Kulturhaus Dornbirn der Landesparteitag der Vorarlberger Volkspartei (ÖVP) sowie die Landesversammlung der Vorarlberger Grünen statt. Diese bedeutenden Veranstaltungen erwarten rund 400 Teilnehmer, darunter 250 bis 300 Delegierte. Unter den hochkarätigen Gästen befinden sich Bundeskanzler Christian Stocker und EU-Kommissar Magnus Brunner.

Markus Wallner ist der einzige Kandidat für die Wiederwahl als Landesparteiobmann der ÖVP. Seit 2012 führt er die Partei und erhielt bei den letzten Wahlen 2021 98,87 Prozent Zustimmung. Seine anstehende „Vorarlberg-Rede“ soll programmatische Weichen für die Zukunft stellen. Ein zentrales Thema könnte die Wirtschaftsbund-Inseraten-Affäre sein, die die Partei zuletzt stark beschäftigt hat. Zudem werden sechs Stellvertreter gewählt, darunter Josef Moosbrugger, Martina Rüscher, Julian Bitsche, Veronika Marte, Andrea Schwarzmann und neu Marco Tittler.

Grüne in der Neuausrichtung

Parallel zur ÖVP-Versammlung halten die Grünen ihre Landesversammlung ab, bei welcher Daniel Zadra und Eva Hammerer ohne Gegenkandidaten ins Rennen gehen. Auch sie führen ihre Partei seit 2021 und hatten damals eine Zustimmung von 98,71 Prozent. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Frisches Grün“. Ein Wermutstropfen in der aktuellen Lage ist das Ergebnis der Landtagswahl 2024, wo die Grünen nur 22.926 Stimmen (12,4 Prozent) und vier Mandate erzielen konnten, statt der angestrebten 30.000 Stimmen.

Die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl betrug 68,1 Prozent, und die Verteilung der gültigen Stimmen zeigt, dass die Vorarlberger Volkspartei nach wie vor die meisten Stimmen, nämlich 70.638 (38,3 Prozent), erhalten hat, gefolgt von der FPÖ mit 51.639 Stimmen (28,0 Prozent). Die verlorenen Mandate stellen für die Grünen sowohl eine Herausforderung als auch die Chance zur Neufindung bereit.

Wahlergebnisse im Überblick

Partei Stimmen Prozentsatz Mandate
Vorarlberger Volkspartei (VP) 70.638 38,3% 15
Vorarlberger Freiheitliche (FPÖ) 51.639 28,0% 11
Grüne Alternative Vorarlberg (GRÜNE) 22.926 12,4% 4
SPÖ Vorarlberg (SPÖ) 16.713 9,1% 3
Das Neue Vorarlberg (NEOS) 16.477 8,9% 3
Plattform für Familien und Kinderschutz (WIR) 1.459 0,8%
HaK – Gilt (X) 2.249 1,2%
Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) 1.385 0,8%
Das andere Vorarlberg (ANDRS) 934 0,5%

Die Veranstaltung wird nicht nur für die beiden Parteien eine wichtige Etappe darstellen, sondern auch den Rahmen für mögliche zukünftige Umbrüche in der politischen Landschaft Vorarlbergs schaffen. Die ÖVP, die 15 Mandate hat, steht vor der Herausforderung, die eigenen Positionen zu festigen, während die Grünen um die Rückgewinnung von Vertrauen und Einfluss kämpfen müssen. Die Ergebnisse der Landtagswahl und die sich abzeichnenden Veränderungen in beiden Parteien sind auch ein wichtiges Thema für die Wähler und die künftige politische Ausrichtung in Vorarlberg.

Für detaillierte Informationen zur Landtagswahl 2024 können Interessierte die offiziellen Wahlergebnisse auf vorarlberg.at einsehen. Der Landesparteitag der ÖVP und die Landesversammlung der Grünen bieten in diesem Kontext spannende Einblicke in zukünftige politische Strategien.

Aktuelle Berichterstattung zu den Parteiveranstaltungen findet sich auch auf vienna.at sowie auf krone.at.

Details
Vorfall Wahlen
Ort Dornbirn, Österreich
Quellen