Neuer Konflikt im Nahen Osten: Iran und Israel im Raketenregen!

Neuer Konflikt im Nahen Osten: Iran und Israel im Raketenregen!

Teheran, Iran - Am 18. Juni 2025 kam es zu einer Eskalation der militärischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und dem Iran. Iranische Streitkräfte feuerten erneut Raketen auf Israel ab, woraufhin die israelische Luftwaffe gezielt in Teheran intervenierte. Laut vol.at berichteten iranische Quellen, dass sie „Hyperschallraketen“ des Typs „Fattah 3“ auf das Territorium Israels abfeuerten. In einer kurzen Zeitspanne wurden gleich zwei Raketensalven in Richtung Israel abgefeuert, während die Berichte über Opfer auf beiden Seiten zunächst unklar blieben.

Die Situation verschärfte sich weiter, als Israel Infos über den Angriff auf eine Raketenproduktionsanlage in Khojir bei Teheran bestätigte. Iranische Revolutionsgarden behaupteten, sie hätten den Himmel über den „besetzten Gebieten“ unter Kontrolle. US-Präsident Donald Trump hatte sein nationales Sicherheitsteam einberufen, um über die aktuelle Lage zu beraten, während das US-Militär Israel unterstützte, jedoch eine direkte Beteiligung an den Kämpfen ausschloss. Zudem wurde bekannt, dass ein zweiter US-Flugzeugträger in den Nahen Osten entsandt wird. Dies geschah im Kontext zunehmender Gewalt und der Schließung der US-Botschaft in Jerusalem bis zum kommenden Freitag.

Wechselwirkungen und Opferzahlen

Die Berichte über gegenseitige Angriffe deuten auf eine erhebliche Eskalation des Konflikts hin. Laut tagesschau.de stieg die Zahl der Opfer erheblich. In Bat Jam, einem Vorort von Tel Aviv, wurden Wohnhäuser getroffen, was mindestens 13 Todesopfer zur Folge hatte, darunter auch Kinder. Darüber hinaus gelten 35 Personen als vermisst, während Rettungsteams aktiv nach Überlebenden suchen.

Im Laufe des Sonntags kam es zu weiteren Explosionen in Tel Aviv und Jerusalem, und israelische Armee meldete Einschläge in mehreren Teilen des Landes. Die Gewalt führte zu Verletzungen bei mindestens sieben Personen im Norden Israels. Auf der iranischen Seite berichteten Behörden von Explosionen in Teheran, insbesondere in der Nähe des Flughafens Mehrabad, wobei die Wasserversorgung in bestimmten Stadtteilen ausfiel.

Politische Reaktionen und internationale Dimension

Die geopolitischen Spannungen werden durch die Reaktionen der politischen Führer intensiviert. Israels Premier Netanjahu warnte, dass Iran einen hohen Preis für seine Aggressionen zahlen werde. Trump lobte die israelischen Offensive und warnte gleichzeitig Iran vor Angriffen auf US-Militärs. Laut bpb.de beschuldigte Iran Israel außerdem der Sabotage von Atomgesprächen, während die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas eine Videokonferenz der Außenminister einberief, um die Situation zu erörtern.

Die Situation im Nahen Osten bleibt äußerst angespannt, insbesondere im Kontext des bereits bestehenden Konflikts zwischen Israel und militanten Gruppen wie der Hamas. Die Unruhen, die am 7. Oktober 2023 inmitten brutalster Gewalt ausbrachen, haben das kollektive Trauma in der Region weiter verstärkt. Der Konflikt ist von territorialen und ethno-nationalen Ansprüchen geprägt und hat tiefere Wurzeln, die bis in das späte 19. Jahrhundert zurückreichen.

Insgesamt zeigt sich ein düsteres Bild der aktuellen Lage: Die Gewalt hat zu erheblichen menschlichen Verlusten geführt, und die internationale Gemeinschaft sieht sich vor die Herausforderung gestellt, diplomatische Lösungen zu finden und humanitäre Hilfsmaßnahmen zu fördern.

Details
OrtTeheran, Iran
Quellen

Kommentare (0)