Ein leichter Rückgang der Inflation: Österreich mit 3,0 Prozent im Mai!
Ein leichter Rückgang der Inflation: Österreich mit 3,0 Prozent im Mai!
Vienna, Österreich - Die Inflationsrate in Österreich ist im Mai 2025 auf 3,0 Prozent gesunken, nach 3,1 Prozent im April. Diese Entwicklung wurde durch eine aktuelle Schnellschätzung von Statistik Austria bestätigt, die einen durchschnittlichen Rückgang der Verbraucherpreise um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat verzeichnete. Haupttreiber der Teuerung sind nach wie vor die Preise für Wohnung, Wasser und Energie.
Im Detail zeigt sich, dass die Strompreise im Jahresvergleich um kräftige 36,2 Prozent gestiegen sind. Währenddessen fielen die Heizölpreise um 13,1 Prozent, die Gaspreise um 9 Prozent und die Preise für feste Brennstoffe um 7,8 Prozent. Die Treibstoffpreise sind ebenfalls um 9,1 Prozent gesunken. Im Bereich der Mietpreise, die auch Neuvermietungen einschließen, beobachtet man hingegen einen Anstieg um 4,1 Prozent, während die Gastronomiepreise um 5,8 Prozent und die Beherbergungsdienstleistungen um 3,9 Prozent gewachsen sind.
Preisentwicklung im Überblick
Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke haben ebenfalls einen Anstieg von 3,5 Prozent im Jahresvergleich erlebt. Die Inflationsrate wurde im Laufe des letzten Jahres von Höchstwerten bis zu 7,8 Prozent im Jahr 2023 auf die aktuellen 3,0 Prozent gesenkt. Eine detaillierte Betrachtung zeigt die Entwicklung der Inflation seit Januar 2023:
Monat | Inflationsrate |
---|---|
Januar 2023 | 11,2% |
Februar 2023 | 10,9% |
März 2023 | 9,2% |
April 2023 | 9,7% |
Mai 2023 | 9,0% |
Juni 2023 | 8,0% |
Juli 2023 | 7,0% |
August 2023 | 7,4% |
September 2023 | 6,0% |
Oktober 2023 | 5,4% |
November 2023 | 5,3% |
Dezember 2023 | 5,6% |
Januar 2024 | 4,5% |
Februar 2024 | 4,3% |
März 2024 | 4,1% |
April 2024 | 3,5% |
Mai 2024 | 3,4% |
Juni 2024 | 3,0% |
Juli 2024 | 2,9% |
August 2024 | 2,3% |
September 2024 | 1,8% |
Oktober 2024 | 1,8% |
November 2024 | 1,9% |
Dezember 2024 | 2,0% |
Januar 2025 | 3,2% |
Februar 2025 | 3,2% |
März 2025 | 2,9% |
April 2025 | 3,1% |
Mai 2025 | 3,0% |
Messung und Berechnung der Inflationsrate
Die Inflationsrate wird in Österreich durch die Verbraucherpreisindizes (VPI und HVPI) gemessen, die die Preisveränderungen von Waren und Dienstleistungen über die Zeit abbilden. Diese Indizes bieten eine wichtige Basis für Wertsicherungen und Lohnverhandlungen, indem sie den Geldwertverlust für Endverbraucher zeigen. Die monatliche Veröffentlichung dieser Daten erfolgt durch Statistik Austria und umfasst eine repräsentative Auswahl von Waren und Dienstleistungen eines durchschnittlichen Haushalts in Österreich, basierend auf der hierarchisch gegliederten Produktnomenklatur COICOP (Classification of Individual Consumption by Purpose). Diese strukturierte Herangehensweise macht die Daten vergleichbar und relevant für die Analyse der Inflationsentwicklung.
Die aktuelle Inflationslage in Österreich verdeutlicht die anhaltenden Herausforderungen durch Preissteigerungen in bestimmten Bereichen, während andere Preisdynamiken sich stabilisieren oder sogar Rückgänge zeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Vienna, Statistik Austria und WKO.
Details | |
---|---|
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)