Musk in der Krise: Tesla-Aktie stürzt vor Quartalszahlen ab!

Europa, Europa - Die Tesla-Aktie steht derzeit unter enormem Druck, nachdem sie am Dienstag um 6% gefallen ist und damit noch vor den bevorstehenden Quartalszahlen ein beunruhigendes Bild abgibt. Einem Rückblick auf den Jahresverlauf zeigt sich, dass der Aktienkurs seit Jahresbeginn um 44% gesunken ist. Viele Anleger sind beunruhigt über die geschäftliche Entwicklung des Unternehmens und die politischen Aktivitäten seines CEO, Elon Musk, der sich zunehmend im Weißen Haus als Berater von Donald Trump engagiert und währenddessen 290 Millionen Dollar in Trumps Wahlkampf investiert hat. Diese Tatsache hat für viele Aktionäre zu einer zusätzlichen Unsicherheit geführt, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Musk eine Gruppe namens DOGE anführt, die mit Protesten und Boykotten in Verbindung steht.

In Europa sorgen derzeit Proteste und brennende Fabriken für negative Schlagzeilen, was das öffentliche Image von Tesla weiter belastet. Aktionäre fragen verstärkt nach Maßnahmen des Vorstands zur Schadensbegrenzung. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass nur noch 27% der US-Käufer in Erwägung ziehen, einen Tesla zu kaufen. Vor zwei Jahren lag diese Zahl noch bei 46%. Analysten erwarten für die folgenden Quartalszahlen einen Rückgang der Lieferungen auf 336.681 Fahrzeuge, was einem Minus von 13% im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht.

Finanzielle Eckdaten und Prognosen

Die Erwartungen an die finanziellen Ergebnisse sind ebenfalls düster. Es wird mit einem Umsatz von 21,24 Milliarden Dollar gerechnet, was einen leichten Rückgang im Vergleich zu 2023 darstellen würde. Besonders besorgniserregend ist der prognostizierte Gewinn pro Aktie von nur 40 Cent, der als herber Dämpfer gilt. Star-Analyst Dan Ives warnt vor einer „dauerhaften Nachfrage-Zerstörung“, die eng mit Musks politischen Aktivitäten verknüpft ist. Viele Aktionäre fordern von Musk, sich in der bevorstehenden Bilanz-Pressekonferenz nicht mit politischen Themen, sondern verstärkt auf die strategische Planung für Robotaxis zu konzentrieren.

Das Unternehmen befindet sich in der tiefsten Krise seit Jahren, die laut Experten nicht auf die Konkurrenz zurückzuführen sei, sondern stark an Musk selbst liege. Ein Blick auf die langfristigen Zahlen lässt eine gemischte Entwicklung erkennen: Der Umsatz wuchs von 31.536 Millionen Dollar im Jahr 2020 auf 96.773 Millionen Dollar im Jahr 2023, während im Jahr 2024 mit einem Rückgang auf 7.091 Millionen Dollar netto gerechnet wird. Für 2025 ist ein leichtes Wachstum auf 8.348 Millionen Dollar prognostiziert.

Marktreaktionen und Ausblick

Aktuelle Marktreaktionen zeigen sich ebenfalls negativ. So lag der Kurs nach Börsenschluss am 21. April 2025 bei 227,50 USD, was einer Veränderung von -5,75% entspricht. Die finanziellen Verhältnisse, wie etwa das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 93x für 2025, deuten darauf hin, dass Investoren angesichts der unsicheren Prognosen vorsichtiger geworden sind. Zudem erwarten Analysten eine EBITDA-Marge von 15,94% und eine EBIT-Marge von 8,29% für das Jahr 2025, was erneut Fragen zur zukünftigen Rentabilität aufwirft.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie das Unternehmen auf die Herausforderungen reagieren wird. Die Anleger hoffen, dass die Bilanz-PK neue Perspektiven eröffnet und das Vertrauen in Tesla zurückgewinnt.

Für weitere Details zu den aktuellen Entwicklungen bei Tesla und den finanzwirtschaftlichen Kennzahlen besuchen Sie Österreich, Manager Magazin und Market Screener.

Details
Ort Europa, Europa
Quellen