Milliardär Dovi Frances setzt auf Kurz: Dream als neue KI-Revolution!

Wien, Österreich - Der israelisch-amerikanische Investor Dovi Frances, Gründer der Wagniskapitalfirma Group 11, hat sich als Erster in das KI-Startup Dream investiert, das von Sebastian Kurz, dem ehemaligen österreichischen Bundeskanzler, gegründet wurde. Frances, der in Kalifornien lebt und eine milliardenschwere Venture-Capital-Firma führt, sieht in der Kombination von Kurz, Shalev Hulio, dem Mitgründer von NSO, und dem KI-Experten Gildo Lev eine einzigartige Chance für das Unternehmen. Die Marktbedingungen, so Frances, sind günstig, da es vor zweieinhalb Jahren noch keine bedeutenden Wettbewerber im Bereich des Schutzes kritischer Infrastruktur gab.
Dream verfolgt einen klaren Fokus auf Cybersicherheitsdienste und hat kürzlich 100 Millionen USD bei einer Bewertung von 1,1 Milliarden USD gesammelt. Diese Finanzierungsrunde wurde von Bain Capital Ventures angeführt, während Group 11 und andere Investoren wie Tru Arrow Partners und Tau Capital beteiligt waren. Die Unternehmensbewertung stieg im Vergleich zu einer vorherigen Finanzierungsrunde im November 2023, bei der das Unternehmen nur 190 Millionen USD wert war. Diese positiven Entwicklungen stimmen mit Frances‘ Ansicht überein, dass sein Investment in Dream sich als Jahrhundertwette erweisen könnte.
Die Rolle von Dream und die Herausforderungen im Cyberraum
Gegründet im Januar 2023, zählt Dream mittlerweile Regierungen und Betreiber kritischer Infrastruktur in Europa, dem Nahen Osten und Südostasien zu seinen Kunden. Mit Büros in Tel Aviv, Wien und Abu Dhabi plant das Unternehmen, bis Ende des Jahres 100 Millionen USD an wiederkehrenden Jahresumsätzen zu erzielen und die Mitarbeiterzahl von 150 auf 300 zu verdoppeln. Frances betont die Bedeutung von Dream an der Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und nationaler Sicherheit und beschreibt Sebastian Kurz als pünktlichen, hart arbeitenden und glaubwürdigen Partner.
Shalev Hulio, ein ehemaliger CEO von NSO, hebt die anhaltenden Bedrohungen durch Cyberangriffe hervor, die Unternehmen und Regierungen zunehmend gefährden. Dream entwickelt unter anderem Cyber-Sprachmodelle und Deep-Learning-Modelle, die auf früheren Cyberangriffen trainiert wurden. Diese Technologien sollen Unternehmen helfen, sich besser gegen die ständigen Herausforderungen im Cyberraum zu wappnen.
Künstliche Intelligenz im Wandel der Unternehmenslandschaft
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitsprozesse in zahlreichen Unternehmen, indem sie einfache Aufgaben übernimmt und die Effizienz steigert. Technologien wie AI-as-a-Service (AIaaS) ermöglichen es Unternehmen, flexibel auf KI-Ressourcen zuzugreifen, ohne umfangreiche eigene Infrastrukturen aufbauen zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft für kleine und mittlere Unternehmen mit begrenzten Budgets.
Die Integration von KI führt auch zu neuen Anforderungen, beispielsweise durch den EU AI Act, der transparente Datenverarbeitung und Sicherheit von KI-Systemen fordert. Unternehmen müssen ihre IT-Budgets entsprechend anpassen. Da Cyberangriffe zunehmend komplexer werden und KI-Techniken nutzen, ist die Cyber-Sicherheit zu einem der wichtigsten Themen für Unternehmen geworden. KI-gestützte Lösungen zur Anomalieerkennung und End-to-End-Verschlüsselung gewinnen daher an Bedeutung.
Frances rät angehenden Unternehmern, „out of the box“ zu denken und ihrem Herzen zu folgen, um außergewöhnlichen Erfolg zu erreichen. Er hat zu diesem Thema sogar das Buch „Introduction to Victory“ verfasst, in dem er seine Strategien für unternehmerisches Handeln vertieft. Sein Besuch in Wien wurde durch die lokale Küche bereichert, besonders das Schnitzel hinterließ einen bleibenden Eindruck.
Insgesamt zeigen die Entwicklungen rund um Dream und die verstärkten Bemühungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, dass das Zusammenspiel von technologischem Fortschritt und Unternehmensstrategie entscheidend für den zukünftigen Erfolg ist.
Für mehr Informationen zu Dovi Frances und seiner Rolle bei Dream, siehe Österreich24. Weitere Details zu Dreams Finanzierungsrunde und dessen Wachstumsperspektiven finden Sie unter Insurance Journal. Für einen tieferen Einblick in die Trends der Künstlichen Intelligenz, besuchen Sie Industr.com.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |