Mieten in Österreich: Rekordhöhe von 10 Euro pro Quadratmeter erreicht!

Mieten in Österreich: Rekordhöhe von 10 Euro pro Quadratmeter erreicht!

Vienna, Österreich - Die Wohnkosten in Österreich haben einen neuen Höchststand erreicht. Im ersten Quartal 2025 wurde die durchschnittliche monatliche Miete erstmals mit 10,0 Euro pro Quadratmeter dokumentiert. Dies berichtet vienna.at. Die durchschnittliche Miete für eine Hauptmietwohnung liegt demnach bei 663,8 Euro und hat somit um 1,0 Prozent im Vergleich zum vorherigen Quartal und um 3,1 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2024 zugelegt.

Die Nettomiete, exklusive Betriebskosten, beträgt 7,5 Euro pro Quadratmeter. Dies stellt einen Anstieg um 2,7 Prozent im Jahresvergleich dar. Der Anstieg der Mieten ist Teil einer umfassenden Datenanalyse, die von Statistik Austria durchgeführt wurde. Seit 1974 werden die Mietpreise regelmäßig erfasst, wobei rund 1,8 Millionen Hauptmietwohnungen in Österreich in die Analyse einflossen.

Details zu Mietpreisen

Die Mietangebote weisen deutliche Unterschiede je nach Wohnungsgröße auf. Für Wohnungen unter 40 Quadratmetern liegt die durchschnittliche Miete bei 13,0 Euro pro Quadratmeter. Wohnungen zwischen 40 und 65 Quadratmetern kosten im Schnitt 10,4 Euro pro Quadratmeter, während die Mieten für größere Einheiten, konkret für Wohnungen zwischen 65 und 100 Quadratmetern, bei 9,2 bis 9,3 Euro pro Quadratmeter liegen. Hauptmietwohnungen, die über 100 Quadratmeter groß sind, kosten durchschnittlich knapp 9,0 Euro pro Quadratmeter.

Diese Entwicklungen sind Teil einer umfassenderen Analyse der Wohnkosten, die auch Betriebskosten, Energiekosten und Instandhaltungskosten berücksichtigt. Der Anteil der Wohnkosten am Haushaltseinkommen spielt eine wesentliche Rolle, wie aus den Daten der Statistik Austria hervorgeht.

Ein Blick auf die zukünftige Entwicklung

Die Mietpreise in Österreich sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Ein Beispiel dafür ist Wien, wo die privaten Hauptmietzinse zwischen 2008 und 2016 bei Neuvermietungen um 35 Prozent zugenommen haben. Dies belegen die Informationen der Wohnungsbörse, die detaillierte Mietpreisspiegel für über 100 Städte in Österreich bereitstellt. Diese Mietspiegel bieten sowohl Vermietern als auch Mietern wertvolle Orientierung bei der Berechnung marktüblicher Mietpreise.

Angesichts dieser stetigen Erhöhungen ist es für Privathaushalte zunehmend wichtig, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt zu informieren, um fundierte Entscheidungen hinsichtlich ihres Wohnraums treffen zu können.

Details
OrtVienna, Österreich
Quellen

Kommentare (0)