Martin Horvath bleibt Obmann – Mobilitätsbranche setzt auf Kontinuität!

Martin Horvath bleibt Obmann – Mobilitätsbranche setzt auf Kontinuität!
Nicht verfügbar - Am 13. Juni 2025 wurde Martin Horvath erneut zum Obmann des Fachverbands der Autobus-, Luftfahrt und Schifffahrtunternehmungen gewählt. Diese Wiederwahl markiert den Beginn einer neuen fünfjährigen Funktionsperiode, in der Horvath an der Spitze steht, unterstützt von den wiedergewählten Stellvertretern Günter Ofner und Wolfram Mosser-Brandner. Der Fachverband repräsentiert über 1.900 Mitglieder und sichert mehr als 25.000 Arbeitsplätze, was ihn zu einer bedeutenden Stimme in der Mobilitätsbranche macht. Der jährliche Umsatz der Branche beträgt 6,5 Milliarden Euro, mit einer Investitionsquote von 600 Millionen Euro, wie ots.at berichtet.
Die Wiederwahl von Horvath und seinen Stellvertretern ist nicht nur eine Bestätigung ihres Engagements, sondern auch ein Zeichen des Vertrauens der Branche in ihre Interessenvertreter. Der Fachverband hat sich in den letzten Jahren als starke Stimme in den Mobilitätsbranchen etabliert und plant, sich aktiv mit zukünftigen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Dazu zählen unter anderem die Digitalisierung, der Mobilitätswandel sowie strukturelle Veränderungen in der Verkehrsinfrastruktur.
Zukunft der Mobilität
Der Fachverband hat sich zum Ziel gesetzt, die anstehenden Veränderungen in der Mobilitätslandschaft aktiv zu gestalten. In diesem Kontext sind umfassende Mobilitätsdaten entscheidend. Diese Daten spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Lösungen für verkehrsbezogene Fragestellungen und unterstützen Bund, Länder, Regionalverbände sowie Kommunen und wirtschaftliche Akteure bei gezielten Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur. Laut forschungsinformationssystem.de sind verkehrliche Erhebungen und Statistiken essenziell, um ein präzises Bild der aktuellen Mobilität zu erhalten.
Um präzise Mobilitätsstatistiken zu generieren, kommen unterschiedliche Erhebungsmethoden zum Einsatz. Diese beinhalten sowohl Vollerhebungen, die die gesamte Grundgesamtheit abdecken, als auch Teilerhebungen mit stichprobenartigen Analysen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Deutsche Mobilitätspanel, in dem Haushalte ihre Mobilität über einen Zeitraum von einer Woche dokumentieren.
Wichtige Statistiken und Studien
Die Untersuchungen zur Mobilität liefern wertvolle Informationen für die Verkehrsstatistik „Verkehr in Zahlen“, die jährlich vom Bundesverkehrsministerium herausgegeben wird. Diese umfassende Publikation gibt seit über 50 Jahren Einblicke in zentrale Themen wie Verkehrsaufkommen, Alltagsmobilität und Emissionen. Neben nationalen Daten gibt es auch EU-weite Statistiken, die einen Überblick über sektorale Entwicklungen bieten, wie zum Beispiel in der Publikation „EU transport in figures – Statistical pocketbook“. Weitere wertvolle Daten werden von verschiedenen statistischen Ämtern zur Verfügung gestellt, die sich auf spezifische Aspekte wie den Güterkraftverkehr und den öffentlichen Verkehr konzentrieren.
Der Fachverband der Autobus-, Luftfahrt und Schifffahrtunternehmungen steht somit an der Schnittstelle zwischen politischer Entscheidungsträgerschaft, Datenanalyse und der praktischen Umsetzung von Mobilitätslösungen. Um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen, ist die enge Verzahnung von wirtschaftlichen und politischen Aktivitäten entscheidend, um eine nachhaltige und effektive Mobilität zu gewährleisten, ergänzend dargestellt auf vdma.org.
Details | |
---|---|
Ort | Nicht verfügbar |
Quellen |