Ludwig an der Spitze: SPÖ dominiert Umfrage zur Wien-Wahl 2025!
Wien, Österreich - Die bevorstehenden Gemeinderats- und Landtagswahlen in Wien, die am 27. April 2025 stattfinden, werfen ihre Schatten voraus. Eine aktuelle Umfrage der Lazarsfeld Gesellschaft für oe24, die zwischen dem 17. und 20. April 2025 durchgeführt wurde, zeigt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) als klaren Favoriten. Laut der Umfrage erhält Ludwig 38 % der Stimmen, was ihn über den hochgerechneten Wert seiner Partei, die bei 37 % liegt, positioniert.
Sein stärkster Herausforderer, Dominik Nepp von der FPÖ, kommt auf 24 %, was einen Punkt über dem Wert seiner Partei (23 %) liegt. Karl Mahrer, der Vorsitzende der ÖVP, schafft lediglich 7 % und bleibt weit hinter dem Wert seiner Partei, die bei 11 % angesiedelt ist. Grünen-Chefin Judith Pühringer erhält 6 %, während die amtierende Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling nur 1 % erreicht.
Ludwig übertrifft seine Partei
Besonders bemerkenswert ist Ludwigs Leistung im Vergleich zu seiner Partei. In einer hypothetischen Direktwahl könnte Ludwig laut einer Umfrage von „Unique Research“ für Heute, ATV und Puls24 sogar 57 % erzielen. Dies übersteigt sowohl seine aktuellen Umfragewerte als auch die seiner Partei, die bei 39 % liegt.
Im Vergleich zu früheren Umfragen hat Ludwig jedoch einen Rückgang erlebt. Im Februar 2023 lag sein Wert bei 55 %, und im Oktober 2024 bei 51 %. Dominik Nepp hat ebenfalls Fortschritte gemacht. Seine Zustimmungswerte von 15 % im Oktober 2023 und 16 % im Februar 2024 haben sich auf 18 % erhöht, was ihn als stärksten Oppositionspolitiker kennzeichnet.
Kämpfe um die Plätze drei und vier
Das Rennen um die Plätz drei und vier wird aus Sicht der Umfragen besonders spannend. Derzeit zeichnet sich ein Dreikampf zwischen der ÖVP, den Grünen und den Neos ab. Laut der Die Presse liegt die SPÖ mit 38,6 % zwar klar vorn, jedoch unter dem Ergebnis von 41,6 % bei der Wahl 2020. Die FPÖ hat sich stabilisiert und kommt im Durchschnitt auf 21,8 %, was eine Verdreifachung im Vergleich zur letzten Wahl darstellt.
Die Grünen kommen auf 12,3 %, was einen Rückgang von 2,5 Punkten seit 2020 bedeutet. Die ÖVP sieht sich mit einem Durchschnitt von 11,1 % konfrontiert, was fast eine Halbierung des Stimmenanteils im Vergleich zur letzten Wahl darstellt. Die Neos erreichen 9,2 % und haben somit einen leichten Anstieg von knapp zwei Punkten im Vergleich zur letzten Wahl. Die KPÖ hat mit 3,8 % geringe Chancen auf einen Einzug in den Landtag.
Wahlprognosen und Herausforderungen
Die anhaltenden Herausforderungen für die ÖVP könnten sich auch durch eine laufende Anklage gegen Karl Mahrer und seine Frau zuspitzen. Die Pandemie und ihre Folgen, zusammen mit der Akzeptanz von Parteien, spielen eine entscheidende Rolle in der Wählergunst. Auch die Situation rund um Heinz-Christian Strache, der mit fünf Prozent die Fünf-Prozent-Hürde überschreiten könnte, aber sein Team nur zwei Prozent erzielt, bleibt bemerkenswert, da seine Partei im aktuellen APA-Wahltrend nicht erfasst ist.
Die Spannung vor den Wahlen ist hoch, und es bleibt abzuwarten, wie die Wählerinnen und Wähler am 27. April entscheiden werden. Ob Ludwig seine starke Position halten kann oder ob die Opposition an Gewicht gewinnt, ist ein zentrales Thema der bevorstehenden Wahlkampf-Phase.
Für detaillierte Informationen über die Umfrageergebnisse können Sie die Artikel von oe24, Heute und Die Presse lesen.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |