Konklave im Vatikan: Wer wird der nächste Papst? 133 Kardinäle wählen!
Vatikanstadt, Vatikan - Am 22. April 2025 wurde bekannt gegeben, dass nach der Beisetzung von Papst Franziskus ein Konklave zur Wahl eines neuen Papstes stattfinden wird. Insgesamt sind 135 wahlberechtigte Kardinäle aus 65 Ländern zur Wahl eingeladen. Aufgrund der Absagen von zwei Kardinälen – Vinko Puljić und Antonio Cañizares – werden jedoch nur noch 133 Kardinäle anwesend sein. Der Anteil europäischer Kardinäle hat durch diese Absagen um zwei auf 51 gesenkt.
Die Verteilung der Kardinäle ist international vielfältig. Aktuell sind 53 Kardinäle aus Europa, während Nordamerika 16, Mittelamerika vier, Südamerika 17, Afrika 18, Asien 23 und Ozeanien vier Kardinäle stellt. Unter den wahlberechtigten Kardinälen sind 80% von Papst Franziskus ernannt worden, was 108 von 135 Kardinälen entspricht. Historisch betrachtet ist dies eine bedeutende Zahl, wenn man bedenkt, dass nur 22 Kardinäle unter Benedikt XVI. ernannt und lediglich fünf aus der Zeit von Johannes Paul II. stammen.
Wahlberechtigte Kardinäle
Nach den aktuellen Informationen dürfen nur Kardinäle unter 80 Jahren wählen, was bedeutet, dass 117 lebende Kardinäle ihr Wahlrecht aufgrund des Alters verloren haben. Die größte Gruppe der wahlberechtigten Kardinäle stellt Italien mit 17 Kardinälen, darunter prominente Namen wie Pierbattista Pizzaballa und Giorgio Marengo. Die zweitgrößte Gruppe sind die US-Kardinäle mit zehn Vertretern. Interessanterweise ist kein Kardinal aus Österreich wahlberechtigt, weil Christoph Schönborn mit 80 Jahren sein Wahlrecht verloren hat.
- Europa: 51 Kardinäle
- Nordamerika: 16 Kardinäle
- Mittelamerika: 4 Kardinäle
- Südamerika: 17 Kardinäle
- Afrika: 18 Kardinäle
- Asien: 23 Kardinäle
- Ozeanien: 4 Kardinäle
Beobachter spekulieren, dass die Wahl von neuen Allianzen und Unterstützungen geprägt sein könnte, da viele Kardinäle aus unterschiedlichen Regionen kommen und sich möglicherweise nur flüchtig kennen. Es bestehen Überlegungen, dass der neue Papst aus einer Region gewählt wird, die bisher noch nie das Oberhaupt der katholischen Kirche stellte, oder dass erneut ein Italiener in dieses Amt berufen wird.
Die bevorstehende Papstwahlen sind Teil einer langen Tradition, die in einer umfassenden Liste festgehalten ist. Die letzte Wahl fand im Jahr 2013 statt, als Papst Franziskus gewählt wurde. Historisch sind Papstwahlen ein bedeutender Teil der katholischen Kirche, wie die Aufzeichnungen auf Wikipedia verdeutlichen, welche Informationen über vergangene Wahlen seit 1061 bereitstellen.
Die nächsten Tage werden entscheidend sein, während die wahlberechtigten Kardinäle sich auf die Herausforderungen konzentrieren, die bei der Wahl ihres neuen Oberhaupts auf sie warten.
Details | |
---|---|
Ort | Vatikanstadt, Vatikan |
Quellen |