Naturpark Rosalia-Kogelberg gewinnt Titel Naturpark des Jahres 2025!

Der Naturpark Rosalia-Kogelberg wurde am 16. Mai 2025 zum „Naturpark des Jahres“ für seine biodiversitätsfördernden Projekte ausgezeichnet.
Der Naturpark Rosalia-Kogelberg wurde am 16. Mai 2025 zum „Naturpark des Jahres“ für seine biodiversitätsfördernden Projekte ausgezeichnet.

Pöttsching, Österreich - Am Freitag, dem 16. Mai, wurde dem Naturpark Rosalia-Kogelberg die Urkunde „Naturpark des Jahres 2025“ überreicht. Diese Ehrung wurde im Meierhof Pöttsching durch Johann Thauerböck, den Präsidenten des Verbandes der Naturparke Österreichs, verliehen. Der Naturpark, der sich über 7.500 Hektar erstreckt und 13 Gemeinden im Bezirk Mattersburg umfasst, ist der erste burgenländische Naturpark, der nach 20 Jahren diese Auszeichnung erhält. Er wird für innovative Projekte und sein Engagement bei der Erhaltung der regionalen Artenvielfalt gewürdigt. Insgesamt wurden sechs Bewerbungen aus drei Bundesländern von einer unabhängigen Fachjury bewertet.

Marlene Hrabanek-Bunyai, die Geschäftsführerin des Naturparks, betont die Verbindung von Umwelt und Verantwortung, die im Naturpark Rosalia-Kogelberg gelebt wird. Diese Auszeichnung unterstreicht die Erfolge in den Bereichen Naturschutz, nachhaltige Regionalentwicklung und Umweltbildung. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, die Region auf gut beschilderten Wander- und Radwegen zu erkunden. Themenwege und Lehrpfade informieren über die regionale Flora und Fauna, was die Bedeutung des Parks für den Naturschutz und nachhaltigen Tourismus hervorhebt.

Engagement für Artenvielfalt und Bildung

Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist Heimat zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten, die durch nachhaltige Projekte geschützt werden. Aktuell engagieren sich in Österreich 192 zertifizierte Naturpark-Schulen, 108 Naturpark-Kindergärten und 139 landwirtschaftliche Betriebe, die eng mit den Naturpark-Verwaltungen zusammenarbeiten. Anja Haider-Wallner, Landeshauptmann-Stellvertreterin, hebt die Wichtigkeit von Kooperationen im Naturschutz hervor. Darüber hinaus fand auf ihre Initiative hin ein Gipfel der burgenländischen Naturparke statt, bei dem Herausforderungen und Kooperationen besprochen wurden.

Zu den Themen des Gipfels zählten Biodiversität, Umweltbildung und regionale Wertschöpfung. Kurt Fischer, Bürgermeister von Baumgarten, äußert sich stolz über die Auszeichnung und betont, dass die Zusammenarbeit und der Naturschutz von großer Bedeutung für die Region sind. Johann Thauerböck lobt die Biodiversitätsprojekte und die Ausrichtung des Naturparks. DI Marelli Asamer-Handler, Gründerin der Stiftung Naturparke, sieht den Naturpark Rosalia-Kogelberg als engagierten Partner im Natur-, Umwelt- und Artenschutz.

Ein Beispiel für Nachhaltigkeit im Burgenland

Der Naturpark zeichnet sich durch sanfte Hügel, ausgedehnte Wälder sowie blühende Streuobstwiesen und Aussichtspunkte aus. Diese Elemente bieten ideale Voraussetzungen für Erholungssuchende und Naturliebhaber. Der Park ist ein bedeutender Akteur im Burgenland und spielt eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung der Natur und der Förderung eines nachhaltigen Lebensstils. Die Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2025“ stellt somit nicht nur eine Anerkennung für die geleistete Arbeit dar, sondern auch einen Ansporn, weiterhin innovative Wege für den Schutz und die Entwicklung der Natur zu finden.

Österreich hat derzeit 47 Naturparks, und der Naturpark Rosalia-Kogelberg trägt mit seinem fokussierten Ansatz zur Erreichung der klassischen Ziele wie Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung bei. Die Kombination aus lokalem Engagement, fortschrittlichen Projekten und der Einbindung der Gemeinschaft ist entscheidend für den Erfolg dieses Naturparks, der als Modell für andere Naturparks in Österreich fungieren könnte. Für weitere Informationen besuchen Sie die Artikel von öko news, Mittelburgenland-Rosalia und eine Übersicht der Naturparks auf Wikipedia.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Pöttsching, Österreich
Quellen