Kleiner, schneller Elektrostar: Leapmotor T03 erobert die Städte!

Deutschland - Die Automobilwelt erhält einen neuen Player: Stellantis hat gemeinsam mit Leapmotor das Modell T03 vorgestellt, einen vollelektrischen Kleinstwagen, der sich vor allem für urbane Umgebungen anbietet. Der T03 ist der erste Schritt einer geplanten Kooperation zwischen den beiden Automobilherstellern, die ihre Modelle in Europa ausweiten möchten. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 130 km/h ist der T03 nicht nur für die Stadt geeignet, sondern bietet auch auf Landstraßen ein sicheres Fahrerlebnis.

Der T03 kommt mit einer Akku-Kapazität von 37,3 kWh und eine Reichweite von bis zu 265 km, die unter idealen Bedingungen erzielt werden kann. Der Preis für dieses Elektrofahrzeug beginnt bereits bei 19.090 €, was ihn zu einem attraktiven Angebot für Käufer macht, die auf der Suche nach einem erschwinglichen Elektroauto sind. Mit seinen kompakten Abmessungen von 3,62 m in der Länge, 1,577 m in der Breite und 1,652 m in der Höhe ist das Fahrzeug optimal für städtische Gegebenheiten ausgelegt.

Technische Details und Ausstattung

Auf technischer Seite überzeugt der Leapmotor T03 mit einer Leistung von 70 kW (95 PS) und einem maximalen Drehmoment von 158 Nm. Dieses Fahrgefühl wird durch ein modernes Infotainment-System unterstützt, das ein 10,1-Zoll-Touchscreen sowie ein 8,6-Zoll-LCD-Display umfasst. Weitere Ausstattungsdetails beinhalten adaptive Tempomat, automatische Klimaanlage und eine panoramische Dachkonstruktion. Die Sicherheitsausstattung umfasst unter anderem Fahrerassistenzsysteme wie einen Spurhalteassistent sowie eine robuste Karosseriestruktur aus hochfestem Stahl.

Der T03 bietet zudem ein praktisches Ladevolumen von 210 bis 880 Litern, was ihn auch für den Transport von Gepäck in der Stadt prädestiniert. Laut media.stellantis.com ist das Fahrzeug mit verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, darunter ECO, SPORTS und STANDARD, was für Flexibilität unter verschiedenen Fahrbedingungen sorgt. Darüber hinaus kann das Fahrzeug an verschiedenen Ladestationen mit Typ 2 und CCS2 Ladeverbindungen aufgeladen werden, wobei die DC-Ladezeit von 30% auf 80% etwa 36 Minuten in Anspruch nimmt.

Energieinfrastruktur in Deutschland

Die Einführung des Leapmotor T03 könnte für die wachsende Elektromobilität in Deutschland einen neuen Impuls geben. Der Stand der Ladeinfrastruktur in Deutschland ist mittlerweile auf 123.449 öffentliche Ladepunkte angestiegen, darunter 25.233 Schnellladestationen, wie aus den aktuellen Erhebungen von virta.global hervorgeht. Dies zeigt eine deutliche Steigerung der Ladepunkte seit 2017, die um 34% zugenommen haben.

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 über eine Million Ladepunkte bereitzustellen. Um diese Ziele zu erreichen und den Bedarf an elektrischer Energie zu decken, wird ein Umsatzpotenzial von rund 7 Milliarden Euro bis 2030 prognostiziert. Diese Entwicklungen sind besonders relevant, wenn man bedenkt, dass die Ladeinfrastruktur in städtischen Gebieten wie Berlin und Hamburg eine hohe Dichte an Ladepunkten aufweist, was die Nutzung von Fahrzeugen wie dem Leapmotor T03 begünstigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Leapmotor T03 nicht nur durch sein ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis und die gezielte Auslegung für städtische Strukturen besticht, sondern auch eine wertvolle Ergänzung zur wachsenden Elektromobilität in Deutschland darstellt. Mit der gestarteten Bestellung im späten November und den ersten Auslieferungen, die noch vor Jahresende erfolgen sollen, könnte das Fahrzeug schon bald auf den Straßen Europas zu sehen sein.

Details
Ort Deutschland
Quellen