Jungfalke gerettet: Feuerwehr Ratzersdorf im Einsatz für den Tierfreund!

Jungfalke gerettet: Feuerwehr Ratzersdorf im Einsatz für den Tierfreund!

Ratzersdorf, St. Pölten, Österreich - Am 14. Juni 2025 wurde die Feuerwehr Ratzersdorf in St. Pölten zu einem besonderen Einsatz gerufen. Um 17:38 Uhr alarmierte ein besorgter Bürger die Einsatzkräfte. Er hatte beobachtet, wie ein junger Falke, der offenbar sein Nest zu früh verlassen hatte, abgestürzt war. Die Feuerwehr rückte umgehend zur Einsatzstelle aus. Vor Ort bestätigte sich die Vermutung, dass es sich um einen Jungfalken handelte, der seine Flugfähigkeiten überschätzt hatte.

Die Feuerwehrleute handelten schnell und behutsam, um den verletzten Vogel zu retten. Der Jungfalke wurde sorgfältig aufgenommen und anschließend an einen erfahrenen Falkner übergeben. Dieser übernahm die Pflege und Aufzucht des Tieres bis zur eventualen Auswilderung des Falken. Solche tierischen Rettungseinsätze unterstreichen die wichtige Rolle der Feuerwehr über den traditionellen Brand- und Katastrophenschutz hinaus.

125 Jahre Feuerwehr Ratzersdorf

Die Feuerwehr Ratzersdorf feierte vor kurzem ein beachtliches Jubiläum. Gegründet in der Österreich-Ungarischen Monarchie, fand die erste Versammlung am 17. Mai 1896 im Gasthaus Steinhauser in Ober-Ratzersdorf statt. Bürgermeister Johann Buchinger und Oberlehrer Leopold Weigl luden damals zur Gründungsversammlung ein. Max Coulin wurde zum ersten Kommandanten gewählt.

Über die Jahre überstand die Feuerwehr zwei Weltkriege und begann in der Zweiten Republik mit einer kontinuierlichen Aufbauarbeit. Ein bedeutender Meilenstein war der Neubau des Feuerwehrhauses, das 2009 mit Unterstützung der Stadt St. Pölten eröffnet wurde. Es ist das erste alternativ beheizte Feuerwehrhaus in der Stadt und spiegelt die modernen Anforderungen an Umweltschutz und Nachhaltigkeit wider.

Die Jubiläumsfeier im Feuerwehrhaus fand im Beisein von Stadtrat Walter Hobiger sowie Vertretern des Bürgermeisters Matthias Stadler statt. Diese Zusammenkunft war nicht nur eine Feier der Vergangenheit, sondern auch eine Feststellung des Engagements und der Beständigkeit der Feuerwehr Ratzersdorf über mehr als ein Jahrhundert.

Die Bedeutung des Tierschutzes

Die Rettung des Jungfalken zeigt, wie wichtig Tierschutz und das Wohl von verletzten Tieren sind. In Deutschland beginnt der aktive Tierschutz bereits mit dem Stuttgarter Stadtpfarrer Christian Adam Dann im Jahr 1819. Bis 1987 wurden bedeutende Tierschutzgesetze verabschiedet, die für eine würdige Behandlung und Pflege von Tieren plädieren, wobei der Tierschutz gesetzlich verankert wurde.

Die Einführung des Welttierschutztags am 4. Oktober 1931 und zahlreiche weitere gesetzliche Änderungen über die Jahre verdeutlichen, dass Tierschutz ein zentrales Thema in der Gesellschaft geworden ist. Initiativen zur Rettung von verletzten Tieren, wie im Fall des Jungfalken, helfen dabei, das Bewusstsein für den Schutz der Tiere zu schärfen und tragen dazu bei, die Verantwortung des Menschen für die Tierwelt zu betonen.

Insgesamt zeigt der Einsatz der Feuerwehr Ratzersdorf sowie das Jubiläum der Institution, wie tief verwurzelt der Tierschutz und das Feuerwehrengagement in der Gemeinschaft sind.

Details
OrtRatzersdorf, St. Pölten, Österreich
Quellen

Kommentare (0)