Jugendliche feiern sprachliche Vielfalt: ORF Redewettbewerb im Rathaus!

Wien, Österreich - Am 16. Mai 2025 fand im Wiener Rathaus die Abschlussfeier des mehrsprachigen Redewettbewerbs „SAG’S MULTI“ statt. Der Wettbewerb, der bereits in seiner 16. Auflage durchgeführt wurde, verzeichnete mit 397 Teilnehmer*innen im Alter von 13 bis 19 Jahren eine hohe Resonanz aus allen Bundesländern. Insgesamt wurden 30 Preisträger*innen ausgezeichnet, darunter mehr als ein Drittel aus Wien.
Die Preisträger*innen boten eindrucksvolle zweisprachige Reden, in denen sie zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache, wie beispielsweise Arabisch, Englisch oder Ukrainisch, wechselten. In maximal sechs Minuten mussten die Teilnehmenden ihre Inhalte präsentieren. Das Leitthema des Wettbewerbs war „Bewegung“, welches die jungen Redner*innen kreativ interpretierten.
Bedeutung der Sprachenvielfalt
In den bisherigen 16 Durchgängen des Wettbewerbs wurden insgesamt 90 verschiedene Sprachen verwendet. Die hohe Sprachenvielfalt in Wien spiegelt sich auch in einer Studie wider, laut der fast die Hälfte der Wiener*innen in der Lage ist, alltägliche Gespräche in zwei Sprachen zu führen. Bürgermeister Michael Ludwig lobte die sprachliche Vielfalt und die Gedanken der jungen Menschen zu aktuellen Themen. Zudem betonte Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die Stadt und die Jugendlichen, da sie ein Schlüssel zur Integration und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt ist.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen richtete eine Video-Botschaft an die Teilnehmer*innen, in der er die Sprachenvielfalt als „Superkraft“ bezeichnete. Bildungsminister Christoph Wiederkehr hob die Relevanz des Wettbewerbs für Demokratiebildung und die Wertschätzung von Mehrsprachigkeit hervor. Die Veranstaltung wird ergänzt durch eine Keynote von Ali Mahlodji und einen Auftritt des Stand-Up-Comedians Tare.
Zukunft der Mehrsprachigkeit
Die Wichtigkeit der Förderung von Mehrsprachigkeit wird durch Programme und Initiativen sowohl in Österreich als auch in Deutschland unterstrichen. In den letzten Jahren hat sich die Sprachenvielfalt in Deutschland durch Migration und Mobilität stetig erhöht. Fast jedes zweite Kind in deutschen Großstädten hat einen Migrationshintergrund, was die Bedeutung von Initiativen zur sprachlichen Bildung verstärkt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Deutschland setzt sich dafür ein, die sprachliche Bildung zu fördern und günstige Bedingungen für mehrsprachige Kinder und Jugendliche zu schaffen. Ziel ist es, Mehrsprachigkeit als Chance zu begreifen und zu nutzen. Diese Philosophie zeigt sich auch in der Unterstützung von Forschungsprojekten, um den Lernerfolg mehrsprachiger Kinder für die Bildungspraxis und -politik zu erarbeiten.
Eine Dokumentation über den Wettbewerb wird am 21. Mai 2025 um 23:25 Uhr auf ORF 1 ausgestrahlt. Die Anmeldung für den 17. Durchgang des Wettbewerbs startet am 17. September 2025. Es bleibt abzuwarten, welche kreativen und zweisprachigen Reden die nächste Generation von sprachbegabten Jugendlichen präsentieren wird.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Wien presse.wien.gv.at und zu Bildungsfragen auf empirische-bildungsforschung-bmbf.de.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |