Wien Rathauskorrespondenz

Heute ist der 17.05.2025

Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/16/auszeichnung-fuer-sprachtalente-mit-vizebuergermeisterin-bettina-emmerling):
- Abschlussfeier des mehrsprachigen ORF Redewettbewerbs SAG’S MULTI im Wiener Rathaus.
- 16. Durchgang mit 397 Teilnehmer*innen im Alter von 13 bis 19 Jahren aus allen Bundesländern.
- 30 Preisträger*innen ausgezeichnet, über ein Drittel aus Wien.
- Preisträger*innen hielten zweisprachige Reden in Deutsch und einer weiteren Sprache (z.B. Arabisch, Englisch, Ukrainisch).
- Leitthema des Wettbewerbs: Bewegung.
- Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bildungsminister Christoph Wiederkehr richteten Video-Botschaften an die Teilnehmer*innen.
- Van der Bellen betonte die Bedeutung der Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit als „Superkraft“.
- Wiederkehr hob die Bedeutung des Wettbewerbs für Demokratiebildung und die Wertschätzung von Mehrsprachigkeit hervor.
- Teilnehmer*innen mussten in maximal 6 Minuten zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache wechseln.
- Insgesamt 90 Sprachen wurden in den bisherigen 16 Durchgängen verwendet.
- Jüngster Redner war der 13-jährige Alexander Unger aus Wien, der die Bedeutung von Sprache für Verständigung und Zusammenhalt thematisierte.
- Laut einer Studie können fast die Hälfte der Wiener*innen alltägliche Gespräche in zwei Sprachen führen.
- Bürgermeister Michael Ludwig lobte die sprachliche Vielfalt und die Gedanken der jungen Menschen zu aktuellen Themen.
- Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling betonte die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die Stadt und die Jugendlichen.
- ORF-Generaldirektor Roland Weißmann und Pius Strobl hoben die Relevanz von Mehrsprachigkeit und die Leistungen der Teilnehmer*innen hervor.
- Ali Mahlodji hielt eine Keynote, Stand-Up-Comedian Tare trat auf.
- Doku über die Veranstaltung wird am 21. Mai 2025 um 23:25 Uhr auf ORF 1 ausgestrahlt.
- Anmeldung für den 17. Durchgang startet am 17. September 2025.

Source 3 (https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/Sprachliche-Bildung-und-Mehrsprachigkeit-1748.html):
- Bekanntmachung: 10.10.2012
- Förderzeitraum: 2013 - 2022
- Handlungsfelder: Bildungsgerechtigkeit & Vielfalt, gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Fast jedes zweite Kind in deutschen Großstädten hat einen Migrationshintergrund.
- Kinder mit nicht-deutscher Herkunftssprache sollen frühzeitig Deutsch lernen und ihre Herkunftssprache weiter nutzen.
- Sprachenvielfalt in Deutschland wächst durch Migration, Internet und Mobilität im europäischen Binnenmarkt.
- Bildungspolitik soll die Realität der Mehrsprachigkeit verstehen und günstige Bedingungen schaffen.
- Ziel: Mehrsprachigkeit als Chance begreifen und nutzen.
- Förderung von Forschung zu sprachlicher Bildung und Mehrsprachigkeit durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
- Ziel: Wissen über den Lernerfolg mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher für Bildungspraxis und -politik erarbeiten.
- Förderung sprachlicher Bildung in Bildungseinrichtungen und Unterstützung des Transfers von Sprachlernerfahrungen.
- Koordinierungsstelle wird geleitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg.
- Ansprechpartnerinnen: Antje Hansen, Dr. Sarah McMonagle.
- Kontakt: Tel. +49 (0) 40 42838 - 9184 (Hansen), Tel. +49 (0) 40 42838 - 2943 (McMonagle).
- E-Mail: kombi@uni-hamburg.de
- Website: https://www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de/

Ursprung:

Wien Rathauskorrespondenz

Link: https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/16/auszeichnung-fuer-sprachtalente-mit-vizebuergermeisterin-bettina-emmerling

URL ohne Link:

https://presse.wien.gv.at/presse/2025/05/16/auszeichnung-fuer-sprachtalente-mit-vizebuergermeisterin-bettina-emmerling

Erstellt am: 2025-05-16 14:39:13

Autor:

Wien Rathauskorrespondenz