Journalismusfest Innsbruck 2025: 70 Events, 170 Gäste, freier Eintritt!

Vom 16. bis 18. Mai 2025 findet in Innsbruck das Journalismusfest statt, mit 70 Veranstaltungen und Gästen aus 21 Ländern.
Vom 16. bis 18. Mai 2025 findet in Innsbruck das Journalismusfest statt, mit 70 Veranstaltungen und Gästen aus 21 Ländern.

Innsbruck, Österreich - Das Journalismusfest in Innsbruck 2025 wird vom 16. bis 18. Mai stattfinden und verspricht, ein wegweisendes Ereignis für die Medienlandschaft zu werden. Laut OTS rechnen die Veranstalter mit etwa 170 Gästen aus 21 Nationen, darunter Reporter aus Peking, Mexiko, Tiflis, Tunesien und Russland. Die Vielfalt der Teilnehmenden umfasst auch Journalistinnen und Journalisten im Exil, was das internationale Flair des Festivals unterstreicht.

Das Festival bietet eine beeindruckende Auswahl von 70 Veranstaltungen, bei denen der Eintritt zu den meisten Programmpunkten kostenlos ist. Die Themen sind breit gefächert und reichen von der katastrophalen Lage in Gaza, beleuchtet durch Berichte von NGOs wie Ärzte ohne Grenzen und Reporter ohne Grenzen, bis hin zu den Herausforderungen für unabhängige Medienverlage in Österreich und Deutschland.

Themenvielfalt und gesellschaftliche Herausforderungen

Besondere Aufmerksamkeit wird den politischen Herausforderungen gewidmet. So wird der Druck auf die Medien in den USA unter der Trump-Administration behandelt, sowie der politische Einfluss des Kremls auf Wahlen in Georgien und Rumänien, die am 18. Mai stattfinden. Auch erforschen einige Podien globale Netzwerke religiöser und politischer Extremisten, insbesondere nach dem Tod von Papst Franziskus.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Festivals ist die Diskussion über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und deren Herausforderungen. Hierzu ist ein Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geplant, das sich auch mit dem Thema Ökologie und dem Klimawandel beschäftigt. Die Diskussion über Raubbau beim Abbau von Phosphat für die E-Mobilität in Tunesien wird ebenfalls ein thematischer Schwerpunkt darstellen.

Kreativität und Nachwuchsförderung

Das Festival richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern auch an die jüngere Generation. Mit der Einführung von „Journalismusfest KIDS“ soll die Bedeutung von Journalismus für Kinder hervorgehoben werden. Außerdem wird es eine Diskussion über politische Karikaturen mit internationalen Cartoonistinnen und Cartoonisten geben sowie eine Ausstellung des European Cartoon Award.

Einige besondere Veranstaltungen beinhalten einen „Reporter Slam“, Live-Podcasts, Dokumentarfilme und Hörkino, wodurch verschiedene Formate angeboten werden, die das Interesse und die Vielfalt der Berichterstattung fördern sollen. Die Buchpräsentationen von Doris Schmidauer und Herbert Lackner sowie Recherchen zu sexualisierter Gewalt durch Juliane Löffler runden das Programm ab.

Zusätzlich zur Veranstaltungsreihe in Innsbruck hat die EU-Kommission eine Einladung zur Einreichung von Vorschlägen für ein Europäisches Festival für Journalismus und Medienfreiheit veröffentlicht. Diese Initiative, die ein Budget von 3 Millionen Euro umfasst, zielt darauf ab, den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Journalistinnen und Journalisten sowie Organisationen der Zivilgesellschaft in der EU zu fördern. Die Bewerbungsfrist für Interessierte endet am 1. März 2025 und das Festival soll Diskussionen über Medienfreiheit, Desinformation und die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten unterstützen, wie germany.representation.ec.europa.eu berichtet.

Insgesamt verspricht das Journalismusfest in Innsbruck 2025 nicht nur einen Austausch über aktuelle Herausforderungen in der Medienwelt, sondern auch eine Plattform zur Förderung kreativer Ideen und der Diskussion von Themen, die das journalistische Arbeiten nachhaltig beeinflussen.

Details
Ort Innsbruck, Österreich
Quellen