Brand in Gasthaus: Zwei Personen wegen Rauchvergiftung im Krankenhaus!

Am 30. April 2025 kam es zu einem Brand in einem Gasthaus in Schwendt. Zwei Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Am 30. April 2025 kam es zu einem Brand in einem Gasthaus in Schwendt. Zwei Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.

Schwendt, Österreich - Am 30. April 2025 gegen 16:14 Uhr kam es zu einem Brand in einem Gasthaus in Schwendt, dessen Ursache auf einen technischen Defekt zurückzuführen sein könnte. Ein Trockner im Wirtschaftsraum des Erdgeschosses wurde kurz zuvor von einer 44-jährigen deutschen Pächterin in Betrieb genommen, als plötzlich starke Rauchentwicklung auftrat.

Die 44-jährige Pächterin sowie ein 62-jähriger deutscher Mitbewohner, der ebenfalls im Gebäude war, konnten das Feuer nicht selbst löschen und mussten daraufhin die Feuerwehr alarmieren. Die Feuerwehr Schwendt sowie die benachbarte Feuerwehr Kössen mit insgesamt 47 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen waren schnell vor Ort und konnten den Brand zügig unter Kontrolle bringen, nachdem das Gasthaus vom Stromnetz getrennt wurde. Anschließend wurde das Gasthaus entlüftet.

Rauchgasvergiftungen und ihre Gefahren

Beide Hausbewohner mussten aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins BKH St. Johann in Tirol transportiert werden. Rauchgasvergiftungen, auch bekannt als Rauchgasintoxikationen, sind eine ernsthafte Gefahr bei Bränden und entstehen durch die Inhalation von gesundheitsschädlichen Gase im Brandrauch. Laut Angaben von Wikipedia ist die häufigste Todesursache bei Gebäudebränden nicht die Flammeneinwirkung, sondern die Rauchgasvergiftung.

Die Zusammensetzung des Rauchgases hängt von den brennenden Stoffen und der Verbrennungshitze ab. Es enthält oft gefährliche Reizgase wie Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid sowie Giftgase wie Kohlenmonoxid und Cyanid, die die Sauerstoffutilisation im Körper verhindern können. Bereits geringe Mengen Kohlenmonoxid, das farb- und geruchlos ist, können zu einer lebensbedrohlichen Vergiftung führen, da es 300-mal stärker an Hämoglobin bindet als Sauerstoff, wie Nürnberger betont.

Erste Maßnahmen bei Rauchgasvergiftungen

Die Symptome einer Rauchgasvergiftung können zunächst unauffällig sein und Schwindel oder Atemnot umfassen. Bei schweren Vergiftungen können jedoch auch Bewusstlosigkeit und Atemlähmung auftreten. Bei Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung sollten nur ausgebildete Personen unter Atemschutz die Unglücksstelle betreten. Es ist entscheidend, schnell zu handeln, da die Auswirkungen unberechenbar sein können.

In diesem Fall wurde die schnelle Reaktion der Feuerwehr gelobt, die Schlimmeres verhinderte. Die Ausbreitung von Rauchgasen und deren potenziell tödlichen Auswirkungen unterstreicht die Bedeutung von präventiven Maßnahmen und Informationen über Rauchgasvergiftungen für die Bevölkerung.

Details
Ort Schwendt, Österreich
Quellen