Hitzewelle rollt über Österreich: Orange Warnstufe für viele Städte!
Hitzewelle rollt über Österreich: Orange Warnstufe für viele Städte!
Österreich - Die bevorstehende Hitzewelle droht erhebliche Herausforderungen für die Bevölkerung in Österreich mit sich zu bringen. Laut 5min.at wurde heute, am 13. August 2025, von GeoSphere Austria eine orange Warnstufe ausgerufen, die auf die hohe Hitzebelastung hinweist. In den kommenden Tagen wird mit Temperaturen von über 35 Grad gerechnet, die sich über das gesamte Land erstrecken.
Am Mittwoch, dem erwarteten Höhepunkt der Hitzewelle, werden Höchsttemperaturen von bis zu 35 Grad prognostiziert, begleitet von isolierten Schauern und Gewittern, insbesondere zwischen Silvretta und Oberkärnten. Auch für die Städte Innsbruck, Bregenz, Villach und Klagenfurt gelten orange Warnungen.
Erhöhte Hitzebelastung
Am Donnerstag könnten die Temperaturen zwischen 31 und 36 Grad schwanken, während die Gewitterneigung zwischen Osttirol und dem Mostviertel ansteigt. In den Regionen rund um Wien, St. Pölten und Eisenstadt sind ebenfalls orange Hitzewarnungen zu erwarten, während der Rest des Landes mit gelben Warnungen auskommen muss.
Besonders hervorzuheben ist, dass am Freitag mit ähnlichen Temperaturen zwischen 30 und 36 Grad zu rechnen ist, während die Gewittergefahr zwischen Vorarlberg und dem Salzkammergut ansteigt. Neu in die orange Hitzewarnung wurde Linz aufgenommen, was die Dringlichkeit der Situation unterstreicht.
Schutzmaßnahmen und Empfehlungen
Die Behörden geben klare Empfehlungen zur Minderung der Hitzebelastung. Bürgerinnen und Bürger sollten direktes Sonnenlicht meiden, Kinder vor der Sonne schützen und versiegelte, schattenlose Plätze meiden. Der Aufenthalt im Freien sollte vor allem in den heißesten Tagesstunden vermieden werden. Fenster sollten nachts und frühmorgens geöffnet werden, während vorhänge und Jalousien geschlossen werden sollten.
Außerdem ist es ratsam, luftige, helle Kleidung und eine Kopfbedeckung zu tragen. Kühle Duschen oder kalte Bäder können zur Erleichterung beitragen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von 2-3 Litern pro Tag, vorzugsweise in Form von ungesüßtem Tee, Wasser oder verdünnten Fruchtsäften, ist besonders wichtig. Ältere Menschen und Kinder sollten regelmäßig zum Trinken angeregt werden.
Das Wochenende wird eine Veränderung bringen, da die Luftmassen feuchter werden. Am Samstag sind Temperaturen zwischen 28 und 35 Grad möglich, während die Werte am Sonntag zwischen 24 und 33 Grad schwanken. Gewitter und Schauer sind ebenfalls möglich, was den Hitzedruck reduzieren könnte.
Gesundheitliche Auswirkungen
Laut gesundheit.gv.at ist die hohe Temperatur eine Herausforderung für den menschlichen Körper, insbesondere während mehrtägiger Hitzewellen. Der Klimawandel führt zu einer Zunahme der Häufigkeit und Intensität solcher Wetterlagen, wodurch gesundheitliche Belastungen für die Bevölkerung verstärkt werden. Hitzewarnungen sind erforderlich, um die Menschen zu schützen und über die Gefahren zu informieren.
GeoSphere Austria bietet tägliche Informationen über die Wettersituation und hat ein Warnsystem entwickelt, das verschiedene Stufen von Hitzebelastungen berücksichtigt. Es gibt vier Warnstufen, die von keiner nennenswerten Hitzebelastung bis hin zu starker Gefährdung reichen. Es wird empfohlen, besondere Vorsicht walten zu lassen, wenn die Gefahrenstufen höher sind.
Für weitere Informationen und Beratungen zu Hitzeschutzmaßnahmen steht das Hitzetelefon unter 0800 880 800 zur Verfügung, um die Bevölkerung bestmöglich zu unterstützen.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)