Heldentat in Wien: Feuerwehrrettung nach Sturz einer Radfahrerin!
Wien, Österreich - Am 21. April 2025 ereignete sich in Wien-Döbling ein dramatischer Zwischenfall, als eine Radfahrerin in den Donaukanal stürzte. Die Frau hielt sich an Gestrüpp an einer etwa drei Meter hohen senkrechten Ufermauer fest. Diese Mauer war zu hoch, um selbstständig aus dem Wasser zu kommen, sodass die Situation für die Frau kritisch wurde.
Passanten, die den Vorfall beobachteten, zögerten nicht und alarmierten umgehend die Einsatzkräfte. Daraufhin rückte die Berufsfeuerwehr Wien mit mehreren Einheiten an, darunter auch der Feuerwehr-Tauchzug. Die schnelle Reaktion der Passanten war entscheidend für das rasche Eintreffen der Retter am Unfallort.
Rettungsmaßnahmen durch die Feuerwehr
Ein Feuerwehrmann sprang direkt ins Wasser, um die Frau zu sichern, während ein Feuerwehr-Einsatztaucher bereitstand, um die Bergung fortzusetzen. Der Einsatztaucher nutzte einen Unterwasser-Scooter, mit dem er die Frau an das gegenüberliegende flache Ufer brachte. Dort konnte die Frau sicher aus dem Wasser steigen.
Nach der Rettung wurde die Frau an die Berufsrettung übergeben, und glücklicherweise stellte sich heraus, dass sie unverletzt geblieben war.
Bedeutung von Wasserrettung
Dieser Vorfall erinnert an die Wichtigkeit der Wasserrettung und der dazugehörigen Ausbildung. Ein umfassendes Konzept zur Wasserrettung, wie es in Nordrhein-Westfalen entwickelt wurde, betont die Notwendigkeit, Rettungskräfte entsprechend auszubilden. Es wird gefordert, dass Rettungsschwimmer verschiedene Fähigkeiten beherrschen, die für den Ernstfall entscheidend sind, darunter das Retten einer Person in Not und das genügende Wissen über Selbstrettung und Erste Hilfe.
Um den Retterschein zu erwerben, müssen unter anderem verschiedene Schwimmtechniken und Notfallmaßnahmen beherrscht werden. Hierzu zählen unter anderem:
- 30 Minuten Dauerschwimmen, davon 10 Minuten in Rückenlage ohne Armtätigkeit.
- 300 Meter Schwimmen in Überkleidern.
- Praktische Übungen zu verschiedenen Rettungsgriffen.
Die Ausbildung zu qualifizierten Wasserrettungskräften ist in vielen Regionen von großer Bedeutung, wie auch im Konzept zur Wasserrettung zu lesen ist. Die Durchführung von speziellen Rettungsübungen und die Anwendung von Rettungsgeräten sind unerlässlich, um in kritischen Situationen schnell und effektiv handeln zu können. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Seite der IDF NRW sowie auf der Seite der ÖWR.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |