Graz in Trauer: ORF passt Programm nach Amoklauf an – Gedenkaktionen geplant
Graz in Trauer: ORF passt Programm nach Amoklauf an – Gedenkaktionen geplant
Graz, Österreich - Am Dienstag, dem 13. Juni 2025, ereignete sich ein tragischer Amoklauf an einer Schule in Graz, der in ganz Österreich große Anteilnahme und Trauer auslöste. In Reaktion auf die schockierenden Ereignisse hat die Bundesregierung eine dreitägige Staatstrauer angeordnet. ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz betonte die Verantwortung des ORF als öffentlich-rechtliches Unternehmen, angemessen auf die Tragödie zu reagieren. Infolgedessen gab es weitreichende Anpassungen in der Programmgestaltung des ORF.
Eine der signifikantesten Veränderungen betrifft die Live-Übertragung der „Vienna Pride“, die am 14. Juni stattfindet. Anstatt im linearen ORF-1-Programm wird die Veranstaltung als Stream auf ORF ON bereitgestellt. Allerdings wird ORF 1 um 23.30 Uhr eine 45-minütige Zusammenfassung der Parade ausstrahlen, die auch Gedenkaktivitäten für die Opfer des Amoklaufes beinhaltet.
Gedenken und Anpassungen der Veranstaltungen
Das Pride Village wird in diesem Jahr als Ort des Miteinanders und der Solidarität gestaltet, mit einem Trauerbanner sowie einem Lichtermeer für die Opfer des Amoklaufes. Fanny Stapf und Idan Hanin werden die Übertragung moderieren, während Oliver Polzer die Kommentare beisteuert. Zusätzlich plant ORF inhaltliche Anpassungen für das „Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker“ am 13. Juni, welches live-zeitversetzt um 21.20 Uhr ausgestrahlt wird. Für die Opfer wird eine Schweigeminute eingelegt, und der Konzertablauf wird um ein „Air“ von Johann Sebastian Bach ergänzt.
Auch die Unterhaltungsshow „Wenn die Musi spielt – Sommer Open Air“ am 14. Juni um 20.15 Uhr wird angepasst. Die Veranstalter betonen die verbindende Kraft der Musik in Zeiten der Trauer und möchten der Tragödie Rechnung tragen.
Regenbogenparade in Wien
Die Regenbogenparade in Wien am Samstag steht ebenfalls im Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Amoklaufes in Graz. Organisatoren haben betont, dass die Veranstaltung in diesem Jahr anders ist. Sie wird mit einem Schweigemarsch beginnen, und die Teilnehmer sind aufgefordert, bis hinter das Parlament ohne Musik und Jubel zu gehen. Trauerbanner aus dem Pride Village werden an der Spitze des Zuges getragen und dort niedergelegt.
Die Parade mit dem Motto „Unite in Pride“ beginnt um 12.00 Uhr am Rathausplatz und wird dann über bekannte Wiener Landmarken wie das Parlament und die Staatsoper führen. Die Pride Celebration am Rathausplatz um 18.00 Uhr umfasst Ansprachen und Auftritte von Künstlern wie Conchita Wurst, JJ und Melanie C. Es wird darauf hingewiesen, dass die Parade in diesem Jahr eine tiefere Bedeutung hat, da sie gleichsam für Lebensfreude und Widerstand steht.
Die Veranstalter machen auch auf die politischen Ursprünge der Pride-Veranstaltung aufmerksam und unterstreichen unerfüllte Forderungen der Community, wie ein Verbot von Diskriminierung und Konversionstherapien. Aufgrund einer Terrordrohung vor zwei Jahren sind umfassende Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen. Dennoch besteht aktuell keine konkrete Bedrohung, und die Polizei wird mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort sein.
Unterstützung in Zeiten der Trauer
In solch schwierigen Zeiten ist der Verlust eines geliebten Menschen eine schwer zu bewältigende Lebensphase. Hilfe im Todesfall bietet Unterstützung bei rechtlichen und emotionalen Fragen. Jede Trauersituation erfordert individuelle Bewältigungswege. Die angebotene Unterstützung umfasst unter anderem die Organisation der Bestattung sowie Informationen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und zum Umgang mit Trauer. Weitere Themen sind die Regelung finanzieller Verpflichtungen und die Planung der Trauerfeier.
Gerade in solch sensiblen Zeiten ist die Unterstützung durch spezialisierte Dienste von großer Bedeutung. Die Tragödien in Graz und die anschließenden Gedenkveranstaltungen stehen im Mittelpunkt, während die Communities sowohl trauern als auch den Zusammenhalt fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Graz, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)