Feuerwehr Velden begeistert: Einblicke in den Heldenalltag!

Velden, Österreich - Am 23. Mai 2025 fand in Velden der „Tag der Feuerwehr“ statt, der von den Kameradinnen der Feuerwehr Velden unter der Leitung von Kommandant Manfred Brugger organisiert wurde. Die Veranstaltung bot den Besucher*innen einen spannenden Einblick in den Arbeitsalltag der Feuerwehr und stellte die wichtige Rolle der Feuerwehr in der Gemeinde heraus. Zu den drei interaktiven Stationen gehörten der Geräteeinsatz, die Einsatztaucherinnen und ein Hubsteiger am Gemo-na-Platz. Die zahlreichen Feuerwehrfahrzeuge und die ausgestellte Ausrüstung ermöglichten es den Gästen, sich hautnah mit der Einsatztaktik vertraut zu machen.
Besonders beliebt war die Hupfburg im Kurpark, die für Kinder und junge Gäste ein Highlight darstellte. Ziel der Veranstaltung war es, Informationen über die Feuerwehr bereitzustellen und die Wichtigkeit neuer Mitglieder hervorzuheben. Bürgermeisterin Dr. Margit Heissenberger und die Vizebürgermeister Markus Fantur und Helmut Steiner waren ebenfalls vor Ort, um die Einsatzkräfte zu unterstützen. Fantur betonte die wachsende Bedeutung der technischen Hilfeleistung, die in immer mehr Notsituationen und Katastropheneinsätzen gefragt ist.
Technische Hilfeleistung: Mehr als nur Rettung aus Fahrzeugen
Die technische Hilfeleistung der Feuerwehr wird häufig mit der Rettung eingeschlossener Personen aus verunfallten PKW assoziiert, umfasst jedoch ein viel breiteres Spektrum. Die Fähigkeiten zur Sicherung, zum Heben und Bewegen von Lasten sind zentrale Elemente in der Ausbildung. Feuerwehrleute nutzen dafür spezialisierte Gerätschaften, die zur Normbeladung von Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugen (HLF) gehören. Üblich ist das Arbeiten mit Mehrzweckzügen, die eine Zugkraft von bis zu 16 kN erreichen können. Dies wird durch die Verwendung von Umlenkrollen erreicht.
Ein Beispiel für den Einsatz ist das Sichern eines Fahrzeugs, das in Hanglage droht abzustürzen. Hier ist es unerlässlich, das Gewicht der Last genau zu bestimmen, um geeignetes Gerät verwenden zu können. Anschlagpunkte können sowohl natürlich (wie Bäume) als auch künstlich (wie Erdanker) sein. Sicherheitsregeln, wie das Tragen von Handschuhen und die genaue Kenntnis der Bedienungsanleitungen, sind entscheidend für den sicheren Betrieb dieser Gerätschaften.
Ausbildung und Handlungskompetenz
Die Ausbildung zur technischen Hilfeleistung ist praxisorientiert und schließt Workshops zur Verkehrsunfallrettung ein. Während dieser Weiterbildungen werden nicht nur technisches und taktisches Wissen vermittelt, sondern auch medizinische Grundlagen für die patientengerechte technische Rettung. Die Übungen finden an echten PKW statt und stärken die Handlungskompetenz der Einsatzkräfte. Das Training berücksichtigt dabei die Normausstattung eines Lösch- oder Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs.
Zusätzlich werden spezielle Workshops, wie zur gewaltsamen Türöffnung, angeboten. Hier lernen die Einsatzkräfte effektive Techniken zur sicheren und schnellen Türöffnung, besonders in zeitkritischen Situationen. Teilnehmer müssen zuvor eine Truppmann Ausbildung Teil 1 abgeschlossen haben und gesund sein, um an diesen Schulungen teilnehmen zu können.
Die technische Hilfeleistung ist ein essenzieller Bestandteil der Feuerwehrarbeit, der eine wichtige soziale Funktion in der Gemeinschaft erfüllt. Die starke Gemeinschaft und der Zusammenhalt der Feuerwehrleute sind entscheidend, um in Notfällen schnell und effektiv handeln zu können. Die Veranstaltung in Velden zeigte nicht nur das Engagement der Feuerwehr, sondern auch, wie wichtig es ist, junge Menschen für diese Herausforderung zu begeistern.
Für weitere Informationen und Details zur technischen Hilfeleistung besuchen Sie die Webseiten von Klick Kärnten, Feuerwehr Magazin und Feurex Nord.
Details | |
---|---|
Vorfall | Information |
Ort | Velden, Österreich |
Quellen |