Heute ist der 18.05.2025
Datum: 18.05.2025 - Source 1 (https://www.fireworld.at/2025/05/17/noe-unterabschnittsuebung-in-feuersbrunn-brand-maschinenhalle-und-verkehrsunfall/):
- Datum der Übung: 16. Mai 2025
- Ort: Feuersbrunn, Niederösterreich
- Übungsannahme: Brand einer Maschinenhalle, verunfallter Pkw, Person unter einem Traktor, vermisste Personen
- Einsatzkräfte: 43 Mitglieder mit 8 Fahrzeugen
- 23 Mitglieder mit 3 Fahrzeugen aus Feuersbrunn
- 6 Personen als Verletztendarsteller
- 3 Übungsbeobachter (Kameraden des Abschnittsfeuerwehrkommandos Kirchberg/Wagram)
- Maßnahmen:
- Brandbekämpfung durch 2 Atemschutztrupps
- Rettung von Personen aus der Halle und den verunfallten Fahrzeugen
- Errichtung einer Einsatzleitstelle und eines Verletztensammelplatzes
- Wasserversorgung vom nächsten Hydranten hergestellt
- Nachbesprechung: positives Resümee
- Verpflegung nach der Übung: Speis und Trank von der Feuerwehr Feuersbrunn und Weinbau Mörwald
Source 3 (https://www.wirtschaftswissen.de/arbeitssicherheit-datenschutz/brandschutz/fuer-den-notfall-gewappnet-betriebliche-brandschutzuebungen/):
- **Definition**: Brandschutzübung ist eine geplante Übung zur Vorbereitung auf einen Brand, die Evakuierungsabläufe simuliert.
- **Ziele**:
- Testen der Evakuierungsprozesse
- Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Brandschutzsystemen
- Steigerung des Bewusstseins für Brandschutzmaßnahmen
- **Inhalte der Übung**:
- Fluchtwege, Sammelstellen und Verhaltensregeln im Brandfall
- Kommunikation und Reaktion auf unerwartete Situationen
- **Rechtliche Grundlagen**:
- Pflicht zur Durchführung aus § 10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- § 4 Arbeitsstättenverordnung: Arbeitgeber muss Flucht- und Rettungspläne aufstellen und regelmäßig üben
- § 13 Gefahrstoffverordnung: Notfallmaßnahmen und Sicherheitsübungen
- **Häufigkeit**:
- Jährliche Unterweisung zum Brandschutz empfohlen
- 2- bis 3-mal jährlich besser, besonders bei hohem Brandrisiko
- **Bestandteile einer Brandschutzübung**:
- Löschübungen: Umgang mit Feuerlöschern
- Evakuierungsübungen: Simulation der Räumung
- **Vorbereitung**:
- Informationen an die Feuerwehr übermitteln
- Geeignete Mitarbeiter (Brandschutzhelfer) benennen
- Flucht- und Rettungswege kennzeichnen
- Schnelle Alarmierungswege einrichten
- Mitarbeiter im Brandschutz unterweisen
- **Ablauf der Übung**:
- Terminankündigung und Alarmierung durch Sicherheitsbeauftragten
- Evakuierung über festgelegte Fluchtwege
- Versammlung an Sammelplätzen zur Überprüfung der Anwesenheit
- Nachbesprechung zur Reflexion und Identifikation von Verbesserungsbereichen
- **Nachbereitung**:
- Protokollierung von Schwachpunkten
- Feedback der Mitarbeiter einholen
- Verbesserungspotenziale identifizieren
- **Checklisten**:
- Bestandteile der Übung: Lösch- und Evakuierungsübungen
- Vorbereitungsschritte: Information der Feuerwehr, Benennung von Brandschutzhelfern, Kennzeichnung der Fluchtwege, Alarmierungssystem, Schulung der Mitarbeiter
- Ziele der Nachbereitung: Analyse und Optimierung der Evakuierungsprozesse, Erkennung potenzieller Schwachstellen, Einleitung von Verbesserungen.