Farnese-Kunst in Rom: Enthüllungen zur Macht des Papstes!

Rom, Italien - Eine faszinierende neue Ausstellung in den Kapitolinischen Museen in Rom bringt die prachtvolle Kunstsammlung der Papstfamilie Farnese ans Licht. Die Schau mit dem Titel „Die Farnese in Rom des 16. Jahrhunderts. Ursprünge und Erfolg einer Sammlung“ wurde am 11. Februar eröffnet und wird bis zum 18. Mai zu sehen sein. In dieser Zeit wird die geheimnisvolle Verbindung zwischen dem italienischen Adelsgeschlecht und ihrer machtvollen Rolle im 16. Jahrhundert thematisiert, insbesondere in Bezug auf den Einfluss von Papst Paul III. Farnese auf die ewige Stadt, wie von kathpress berichtet.
Insgesamt 140 Meisterwerke, darunter antike Skulpturen, Gemälde von Größen wie Raffael und Tizian, Zeichnungen sowie wertvolle Manuskripte und Münzen, sind in zwölf Ausstellungsräumen der Villa Caffarelli zu bewundern. Die Exponate präsentieren nicht nur den Reichtum und die künstlerische Bedeutung der Sammlung, sondern auch die kulturelle Blütezeit Roms im Vorfeld des Jubiläums von 1550. Viele der ausgestellten Werke stammen von renommierten Institutionen, darunter das Nationale Archäologische Museum von Neapel sowie die J. P. Morgan Bibliothek in New York, wie wantedinrome berichtet.
Eindrucksvolle Kunstwerke aus verschiedenen Epochen
Die Ausstellung beleuchtet die majestätische Entwicklung der Farnese-Sammlung, die nicht nur aus Liebhaberei entstand, sondern auch zur Legitimierung der Macht des Clans diente. Zu den Höhepunkten zählen unter anderem die berühmte „Madonna del Divino Amore“ von Raffael sowie das beeindruckende Porträt von Papst Paul III. mit Kamel, welches das künstlerische Erbe dieser Zeit eindrucksvoll verdeutlicht. Die Schau bietet den Besuchern die Möglichkeit, in die wechselvolle Geschichte und den kulturellen Einfluss der Familie einzutauchen und den Glanz der Renaissancerzeit in vollen Zügen zu erleben.
Details | |
---|---|
Vorfall | Information |
Ort | Rom, Italien |
Quellen |