Erstkommunion 2025: Ein Fest der Familie und Gemeinschaft in Vorarlberg!

Nüziders, Österreich - Am heutigen 29. April 2025, bekannt als „Weißer Sonntag“, feiern zahlreiche Kinder in Vorarlberg ihre erste heilige Kommunion. Diese Festlichkeit, die traditionell für Volksschüler der zweiten Klasse vorgesehen ist, verbindet nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Familien und die gesamte Pfarrgemeinde in einer besonderen Gemeinschaft.

In Vorarlberg sind die Feierlichkeiten zur Erstkommunion über mehrere Wochenenden verteilt, wobei viele der Zeremonien bereits am vergangenen Wochenende begonnen haben. Die Erstkommunion wird als ein wesentlicher Bestandteil des religiösen Lebens angesehen, wobei Kinder zum ersten Mal Leib und Blut Christi in Brot- und Weinform empfangen. Diese Schlüsselmomente stärken nicht nur die spirituelle Entwicklung der Kinder, sondern bereichern auch das soziale Miteinander innerhalb der Gemeinde.

Momente der Erstkommunion

Der Online-Dienst VOL.AT sucht nach den schönsten Bildern und Momenten der Erstkommunion 2025 und lädt die Eltern ein, ihre Eindrücke per WhatsApp zu senden. Bereits eingegangene Einsendungen umfassen beispielsweise ein Bild von Angela aus Altach, das von Michi eingereicht wurde, sowie Aufnahmen von Mia in Braunau/Laab, gesendet von Nicki. Auch in Nüziders wurden Bilder und Videos von Ernst Lerch geteilt, die die festlichen Augenblicke dokumentieren.

Der Begriff „Kommunion“ stammt vom lateinischen Wort „communio“ und bezieht sich auf die Gemeinschaft. Wenn wir sagen „Wir gehen zur Kommunion“, nehmen die Gläubigen die Einladung Jesu an, in Gemeinschaft mit ihm und seiner Kirche zu treten. Diese Feier hat nicht nur eine religiöse Bedeutung, sondern ist auch ein bedeutendes Fest für die gesamte Familie.

Vorbereitung und Bedeutung der Erstkommunion

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion erfolgt im Religionsunterricht und in der Pfarre, wobei Mädchen und Buben an speziellen Treffen teilnehmen. Unterstützt werden sie dabei von Tischvätern, Tischmüttern, Eltern, Priestern und Pastoralassistenten. Das Ehrenamt der Religionslehrenden spielt in diesem Prozess eine maßgebliche Rolle, da es die Beziehung der Kinder zu Jesus vertieft und ihnen wichtige Werte wie Teilen, Danken und Versöhnung vermittelt.

Die Erstkommunion wird meist zwischen Ostern und Pfingsten gefeiert und erinnert an die Gegenwart von Jesus Christus. Sie fördert nicht nur die spirituelle Wandlung der Teilnehmer, sondern auch das soziale Miteinander. Bei der Anmeldung zur Erstkommunion sollten die Eltern das Taufschein des Kindes sowie, falls erforderlich, den kirchlichen Trauungsschein oder die staatliche Heiratsurkunde vorlegen. Informationen über die Anmeldung zur Erstkommunion werden in der Regel in der Schule und im Pfarrblatt bekannt gegeben.

Für viele Familien ist die Erstkommunion ein aufregender und unvergleichlicher Anlass, der nicht nur die Kinder, sondern auch die gesamte Gemeinschaft zusammenbringt.

Weitere Informationen zur Feier der Erstkommunion finden Sie auf den Webseiten von VOL.AT, ORF Vorarlberg und Katholisch.at.

Details
Ort Nüziders, Österreich
Quellen