Emma & Eugen Arena: Neuer Glanz für den Dornbirner SV!
Emma & Eugen Arena: Neuer Glanz für den Dornbirner SV!
Dornbirn, Österreich - Am 6. Juni 2025 fand die feierliche Eröffnung der neuen Umkleidekabinen des Emma & Eugen Dornbirner SV am Sportplatz Haselstauden statt. Bei dieser Veranstaltung waren hochrangige Vertreter der Stadt anwesend, darunter Bürgermeister Markus Fäßler, Hochbaustadtrat Christoph Waibel und Obmann Herbert Lenz. Bürgermeister Fäßler unterstrich die Verbesserung der räumlichen Situation für den Dornbirner SV, der insgesamt 15 Mannschaften, davon 13 im Jugendbereich, umfasst. Die Bedeutung des Vereins für den Nachwuchssport in Dornbirn hob auch Sportstadträtin Barbara Röser hervor.
Hochbaustadtrat Waibel berichtete über den Neubau, der als moderner Holzbau auf der bestehenden Bodenplatte errichtet wurde. Dies sei ein Zeichen für nachhaltiges Bauen. Die Bauzeit betrug fünf Monate, von November 2024 bis April 2025, und die Stadt Dornbirn investierte rund 1,74 Millionen Euro in dieses Projekt.
Details zur neuen Sportinfrastruktur
Das neue Gebäude erfüllt nicht nur die modernen Anforderungen an die Sportinfrastruktur, sondern auch ökologische Standards. Die Ausstattung beinhaltet acht Umkleideräume, sieben Dusch- und Sanitärräume sowie Nebenräume für Trainer:innen, Schiedsrichter:innen und Lager. Energetisch setzt das Gebäude auf Nachhaltigkeit: Ein Gründach mit Photovoltaikanlage, eine Luftwärmepumpe für Warmwasser und Heizung sowie eine Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgen für einen sparsamen Energieverbrauch.
Das alte Umkleidegebäude aus dem Jahr 1974 war nicht mehr wirtschaftlich sanierbar. Probleme mit der thermischen Hülle, einer fehlenden Heizung und Wasserschäden machten eine Erneuerung unerlässlich.
Sportgymnasium Dornbirn: Eine weitere Investition in die Zukunft
Zugleich wird in der Region in Bildung und Sport investiert. Im August 2021 begann der Bau des Sportgymnasiums Dornbirn, das ein wichtiges Projekt des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung darstellt. Die Umsetzung erfolgt durch die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG). Das moderne fünfgeschossige Gebäude integriert sich harmonisch in das bestehende HTL-Gebäude und bietet auf 2.800 Quadratmetern Platz für innovative Lernkonzepte und sportliche Aktivitäten. Die HTL-Erweiterung umfasst zusätzliche Klassenräume sowie eine offene Lernzone.
Die Eröffnung dieser Bildungseinrichtung wird von zahlreichen Gästen, unter anderem Bildungsminister Martin Polaschek, gefeiert. Ein besonderes Merkmal des Sportgymnasiums ist die Verbindung von Bildung und Sport, die durch moderne Unterrichtsräume und eine eigene Schulkantine mit sportgerechter Ernährung gefördert wird. Insgesamt ziehen 40 Lehrer:innen und 308 Schüler:innen in die neue Schule ein, die sowohl bisherigen als auch zukünftigen Absolvent:innen zugutekommt.
Unterstützung durch staatliche Förderprogramme
Der Bau und die Erneuerung von Sportstätten wird auch durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Es kommen drei Programme zum Einsatz: der Investitionspakt Sportstätten, der Investitionspakt Soziale Integration im Quartier (SIQ) und das Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur (SJK). Bis Oktober 2022 hatten bereits 1.251 Maßnahmen eine Förderung erhalten, die in erster Linie der Sanierung und dem Ausbau von Sportstätten gilt.
Die Fokussierung auf nachhaltige Lösungen und moderne sportliche Einrichtungen zeigt, wie wichtig die Förderung des Sports und der Bildung in der Region ist, um einen aktiven Lebensstil und moderne Lernbedingungen zu gewährleisten. Weitere Informationen zu den Dornbirner Sportstätten sind auf der Website der Stadt Dornbirn verfügbar.
Bilder und weiterführende Informationen zur Eröffnung der neuen Umkleidekabinen und dem Sportgymnasium sind auf den Websites der jeweiligen Projekte zu finden: vienna.at, bildung-vbg.gv.at, bbsr.bund.de.
Details | |
---|---|
Ort | Dornbirn, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)