Ehrenpreise für Blasmusik: Stärke der Gemeinschaft in Niederösterreich!

Landeshauptfrau Mikl-Leitner überreicht 67 Ehrenpreise an Blasmusikkapellen in Grafenwörth, betont Vereinsleben und Nachwuchsförderung.
Landeshauptfrau Mikl-Leitner überreicht 67 Ehrenpreise an Blasmusikkapellen in Grafenwörth, betont Vereinsleben und Nachwuchsförderung.

Haus der Musik, Grafenwörth, Österreich - Im Haus der Musik in Grafenwörth fand am 23. Mai 2025 die Ehrenpreisverleihung an Blasmusikkapellen aus Niederösterreich statt. Insgesamt wurden 67 Ehrenpreise vergeben: 43 in Bronze und 24 in Silber. Die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte die Auszeichnungen und hob in ihrer Ansprache die Bedeutung des Vereinslebens und den Zusammenhalt in der Region hervor. Mikl-Leitner betonte, dass Blasmusik eine wesentliche Säule für die Brauchtumspflege und das Kulturleben in Niederösterreich darstellt.

Es ist besonders bemerkenswert, dass fast die Hälfte der Musikerinnen und Musiker unter 30 Jahre alt sind. In diesem Zusammenhang wurde die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit sowie die enge Zusammenarbeit mit Musikschulen angesprochen. Auch zukünftige Investitionen in die Blasmusik, darunter die Eröffnung des Schloss Zeillern im Jahr 2024, wurden erwähnt. Bernhard Thain, Landesobmann des NÖ Blasmusikverbandes, sprach darüber, wie wichtig die Musikvereine als Orte der Begegnung für die Gemeinschaft sind.

Ehrenpreise für herausragende Blasmusikkapellen

Die Ehrenpreise in Bronze wurden an verschiedene Blasmusikkapellen verliehen, darunter:

  • MV Ernsthofen
  • Trachtenkapelle St. Michael am Bruckbach
  • MV Krenstetten
  • MV Zeillern
  • MV Stephanshart
  • Jugendblasorchester der Stadt Hag
  • MV Rohr im Gebirge
  • Musikkapelle Heiligenkreuz
  • MV Anton Hofmann Pfaffstätten
  • Blasorchester Bad Vöslau
  • Weitere 33 Kapellen

Die Silberpreise gingen an 24 Blasmusikkapellen, darunter:

  • MV St. Pantaleon
  • Stadtkapelle St. Valentin
  • MV St. Georgen i.d. Klaus
  • Musikkapelle Winklarn
  • Weitere 20 Kapellen

Die Veranstaltung wurde musikalisch vom Ensemble der Dorfmusik Ottenthal gestaltet und trug zur festlichen Atmosphäre bei. Solche Ehrungen sind nicht nur wichtig für die einzelnen Gruppen, sondern auch für die Stärkung der Blasmusikszene insgesamt.

Initiativen zur Förderung der Blasmusik

Die Bedeutung der Blasmusik wird auch durch verschiedene Initiativen unterstrichen, die sich gezielt der Jugendarbeit und dem Erhalt der Kultur widmen. Blasmusikblog.com etwa präsentiert herausragende Projekte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und darüber hinaus. Dazu zählt der Juventus Music Award des Österreichischen Blasmusikverbandes, mit dem innovative, nachhaltige Projekte gewürdigt werden.

Ein weiteres Beispiel ist der ASM Nachwuchs-Komponisten-Wettbewerb, der junge Komponisten unterstützt und im kommenden Jahr stattfinden wird. Diese und ähnliche Projekte sollen als Vorbilder für andere Blasmusikverbände fungieren, um das Interesse an der Blasmusik zu fördern und die Jugend aktiv einzubinden.

Im Bereich der Jugendarbeit wird im Blasmusikverband Tirol großer Wert auf Aus- und Fortbildung gelegt. Initiativen wie der «Musik in kleinen Gruppen» und die Leistungsabzeichenprüfungen spielen eine zentrale Rolle. Der Landesverbandsjugendreferent Martin Waldner ist für die Organisation solcher Veranstaltungen zuständig, während sein Stellvertreter Klaus Strobl für die Wettbewerbe verantwortlich zeichnet. Diese Maßnahmen tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der fachlichen und musikalischen Fähigkeiten der Nachwuchsmusikerinnen und -musiker bei.

Die Ehrenpreisverleihung in Grafenwörth ist somit nicht nur eine Würdigung der bisherigen Leistungen, sondern auch ein Ansporn für die Zukunft der Blasmusik in Niederösterreich. Die enge Vernetzung und die fortlaufende Förderung der Jugend sind entscheidend, um die kulturelle Vielfalt und das Brauchtum auch in den kommenden Jahren zu bewahren.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung und den Preisen besuchen Sie die Seiten von OTS, (ots.at), Blasmusikblog (blasmusikblog.com) und den Blasmusikverband Tirol (blasmusik.tirol).

Details
Ort Haus der Musik, Grafenwörth, Österreich
Quellen