Drama auf dem Bodensee: Feuerwehr übt Brand auf Fahrgastschiff!

Drama auf dem Bodensee: Feuerwehr übt Brand auf Fahrgastschiff!

Bodensee, Deutschland - Am 10. Juli 2025 führte die Feuerwehr in der Region Bodensee eine anspruchsvolle Übung durch, die als realitätsnaher Test für die Einsatzkräfte konzipiert war. Die Übung fand am Montag, den 7. Juli 2025, statt und betraf ein Szenario, bei dem ein Brand im Maschinenraum eines Fahrgastschiffes simuliert wurde. An der Übung, die gegen 19:00 Uhr alarmiert wurde, beteiligten sich die Feuerwehren aus Konstanz und Überlingen. Laut Fireworld gab es mehrere verletzte Personen an Bord sowie im Wasser, die von Übungsmimen dargestellt wurden.

Die Herausforderungen waren vielfältig: Die Einsatzkräfte mussten unter Atemschutz zur Brandbekämpfung im Maschinenraum vorgehen. Zudem war eine vermisste Person im Maschinenraum zu retten, während Rettungsboote im Einsatz waren, um die im Wasser treibenden Personen aufzunehmen. Die geretteten Personen wurden an Bord der Feuerlöschboote erstversorgt. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung konnte das Fahrgastschiff gesichert und in den Hafen geschleppt werden. Trotz personeller Engpässe aufgrund realer Einsätze vor und während der Übung, wurden alle Übungsziele erreicht.

Bedeutung der Übungen für den Ernstfall

Die Bedeutung von gut vorbereiteten Übungen zeigt sich auch in anderen Einsatzszenarien. So fand am 14. Juli 2022 eine gemeinsame Übung zwischen der Feuerwehr Offenburg und dem Ortenau Klinikum in Offenburg statt. Hier simulierte man einen Brand in einem Patientenzimmer, ausgelöst durch einen Brandmelder. Wie auf Achern dokumentiert, rückte die Feuerwehr mit zwei Löschzügen und 55 Einsatzkräften an. Die Vorläufige Einsatzleitung im Krankenhaus hatte bereits vor Eintreffen der Feuerwehr die Station geräumt, und es wurden 18 Patienten in Sicherheit gebracht.

Die Einsatzkräfte waren gefordert: Sie mussten den Brand unter starker Rauchentwicklung erkunden und löschen. Dank des koordinierten Vorgehens konnte nach etwa 45 Minuten Entwarnung gegeben werden. Verwaltungsdirektor Mathias Halsinger und Matthias Sachs, der stellvertretende technische Betriebsleiter, betonten die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Klinik und Feuerwehr. Dank wurden an alle Beteiligten für den Erfolg der Übung ausgesprochen.

Kreative Ansätze in der Feuerwehrarbeit

Feuerwehren in Deutschland sind kontinuierlich darum bemüht, ihre Übungsszenarien zu verbessern und abwechslungsreicher zu gestalten. Das Feuerwehr-Magazin beschreibt die Entwicklung von Übungsansätzen über die Jahre, um auch Ehrenamtliche in der Feuerwehr zielgerechte und lehrreiche Übungen anzubieten. Mit der Idee der „Kleinen Übungen“, die vor 18 Jahren ins Leben gerufen wurde, wurden bisher über 110 verschiedene Übungen veröffentlicht.

Ein weiterer Anreiz für kreative Teilnahme sind Prämien von bis zu 200 Euro für veröffentlichte Vorschläge. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern hilft auch, spezifische Lerninhalte und abschließend eine solide Ausbildung der Einsatzkräfte sicherzustellen. Die Herausforderungen des Einsatzes sind also nicht nur praktisch, sondern auch strategisch durchdacht, um stets auf den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.

Details
OrtBodensee, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)