Deutsche Autobahnen werden dank Baustellenwarnung jetzt sicherer!

Die Autobahn GmbH und Kapsch TrafficCom erhöhen 2025 die Sicherheit auf deutschen Autobahnen durch 1.000 Baustellenwarnanlagen.
Die Autobahn GmbH und Kapsch TrafficCom erhöhen 2025 die Sicherheit auf deutschen Autobahnen durch 1.000 Baustellenwarnanlagen.

Deutschland - Am 20. Mai 2025 haben Kapsch TrafficCom und die Autobahn GmbH des Bundes die erste Phase eines umfangreichen Projekts zur Verbesserung der Sicherheit auf deutschen Autobahnen abgeschlossen. Durch die Implementierung von kooperativen intelligenten Verkehrssystemen (C-ITS) sollen die Autobahnen sicherer gemacht werden. Diese Initiative stellt das größte Projekt seiner Art in Europa dar und umfasst die Installation von 1.000 ITS Roadside Stations (IRS), die an fahrbaren Absperrtafeln befestigt sind. Die eingebauten Geräte senden Warnmeldungen an herannahende Fahrzeuge, um diese auf Baustellenzonen aufmerksam zu machen und das Unfallrisiko zu verringern. Die Baustellenwarnungen werden in 8.600 der insgesamt 13.000 Kilometer Autobahn in Deutschland genutzt, was die Reichweite und Effektivität des Systems erheblich erhöht. Kapsch TrafficCom hat in Zusammenarbeit mit 120 Autobahnmeistereien die Hardware installiert und die Software zur Steuerung dieser Geräte geliefert.

Ein weiterer Aspekt des Projekts ist die Anbindung der Baustelleninformationen an die Backend-Systeme der Autobahn GmbH, die diese Daten am Nationalen Zugangspunkt (Mobilithek) bereitstellt. Die erste Phase beschränkt sich auf die Aktivierung der Baustellenwarnung; zukünftige Phasen des Projekts sollen weitere kooperative Dienste umfassen, um die Sicherheit auf den Autobahnen kontinuierlich zu erhöhen. Diese Entwicklung ist besonders bedeutend, da C-ITS den direkten Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur in Echtzeit ermöglicht. Sicherheitsrelevante Informationen, wie Baustellenwarnungen, Stau- oder Unwettermeldungen, können schnell verbreitet werden, was die Reaktionszeit in kritischen Situationen verbessert.

C-ITS und Verkehrssicherheit

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat festgestellt, dass C-ITS die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich steigern kann. Durch den Austausch digitaler Funknachrichten zwischen vernetzten Verkehrsteilnehmenden und der Verkehrsinfrastruktur wird die Unfallverhütung gefördert und der Verkehrsfluss verbessert. Verschiedene Anwendungsfälle im Rahmen von C-ITS, wie Baustellenwarnungen und Stauendewarnungen, sind bereits in Erprobung und sollen zukünftig in den Regelbetrieb überführt werden. Laut der technischen Richtlinie TR-03164 des BSI sind hohe IT-Sicherheitsstandards erforderlich, um die Integrität der Nachrichten und die Authentizität der Absender zu gewährleisten.

Alle C-ITS-Nachrichten werden digital signiert, und die entsprechenden signaturtechnischen Verfahren sind durch ETSI spezifiziert. Für die Implementierung und den Betrieb der Sicherheitszertifikate müssen spezielle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um die PKI-Gesamtarchitektur zu etablieren. Diese Maßnahmen sind unerlässlich für einen sicheren Betrieb der C-ITS-Stationen.

Ausblick auf die Zukunft

Das neue Ökosystem, das sich aus Straßenbetreibern, der Automobilindustrie und Serviceanbietern zusammensetzt, verspricht erhebliches Potenzial. Die Vernetzung der Autobahnverkehrszentralen mit den Fahrzeugen eröffnet neue Kommunikationsmöglichkeiten, die den Verkehrsfluss optimieren und die Sicherheit erhöhen. Weitere geplante C-ITS-Dienste umfassen Warnungen vor Winterdienstfahrzeugen, sowie vor Einsatzfahrzeugen von Feuerwehr und Polizei. Diese Maßnahmen zielen auf eine differenzierte und effiziente Steuerung des Verkehrsablaufs ab, die letztendlich zu einer Reduzierung von Unfällen und Staus führen sollen.

Das Projekt zur Baustellenwarnung, das 2021 in den Regelbetrieb überführt wurde, ist erst der erste Schritt in einem umfassenden Plan zur Integration intelligenter Verkehrssysteme in Deutschland. Die kontinuierliche Entwicklung und Erweiterung von C-ITS-Anwendungen wird in den kommenden Jahren weiterhin im Mittelpunkt der Verkehrssicherheitsstrategien stehen.

Details
Ort Deutschland
Quellen