Zukunft der Wasser- und Gasversorgung: Kongress in Graz begeistert!

Stadthalle Graz, Österreich - Am 21. und 22. Mai 2025 findet in der Stadthalle Graz, Österreich, der Kongress und die Fachmesse Gas Wasser 2025 statt. Veranstaltet von der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), richtet sich das Event an Mitarbeiter von Gasnetzbetrieben, Installateure und Wasserversorger. Diese bedeutende Veranstaltung bietet eine Ausstellungsfläche von 1.200 m² und erwartet rund 1.000 Besucher. Insgesamt 80 Aussteller, sowohl aus Österreich als auch aus Europa, werden ihre innovativen Lösungen und Dienstleistungen präsentieren.
Der Kongress hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Gas- und Wasserversorgung zu thematisieren. Er wird sich besonders auf die Digitalisierung in der Branche, nachhaltige Bauweisen sowie Maßnahmen zur Emissionsvermeidung konzentrieren. Besondere Schwerpunkte im Fachprogramm sind die Transformation der Gasinfrastruktur, die Diskussion über grüne Gase wie Biomethan und Wasserstoff sowie die Konformität mit der EU-Methanemissionsverordnung. Die Informationsvielfalt wird durch interessante Vorträge ergänzt, darunter ein Keynote-Speech von Phillip Keil zum Thema Teamwork.
Fachmesse und Vortragsprogramm
Das Vortragsprogramm der Fachmesse ist für alle Messebesucher kostenlos und bietet Impulsvorträge von verschiedenen Ausstellern. Diese sind auf maximal 15 Minuten angesetzt und finden auf einer zusätzlichen Bühne im „ÖVGW Garten“ hinter dem ÖVGW-Stand statt. Am ersten Veranstaltungstag, dem 21. Mai, beginnt das Vortragsprogramm um 11:00 Uhr mit einem Vortrag über den neuen Standard der Wassernetzüberwachung.
- 11:00 Uhr: Neuer Standard der Wassernetzüberwachung, Bernhard Wasserzähler
- 11:30 Uhr: Fahrzeuggestützte Methan-Emissionsmessung nach EU-Verordnung, Schütz Messtechnik
- 12:00 Uhr: Studiengang Wasserstoff Dual, FH Technikum Wien
- 14:00 Uhr: Stahlrohre in der Wasserversorgung, ALPE PIPE SYSTEMS GmbH & Co. KG
- 15:00 Uhr: Digitalisierung der Wasserversorgung, hammerer-system-messtechnik
Am Donnerstag, den 22. Mai, erwartet die Besucher ein ähnlich informatives Programm, das unter anderem die sanierungs- und digitalisierungstechnischen Möglichkeiten in der Trinkwasserversorgung thematisiert.
Digitalisierung in der Wasserwirtschaft
Ein zentraler Aspekt des Kongresses ist die Digitalisierung der Wasserwirtschaft, auch bekannt als Wasser 4.0. Diese Entwicklung ist von enormer Bedeutung, da sie das Potenzial hat, die Bereitstellung von Trinkwasser und die Abwasserbehandlung zu verbessern. Der Austausch von Daten kann effizientere und transparentere Prozesse schaffen, wodurch Herausforderungen in der Wasserversorgung zeitgemäß angegangen werden können. Die Digitalisierung zeigt sich als Wegbereiter für eine lebenswerte Stadt der Zukunft, indem sie die kommunale Infrastruktur deutlich optimiert, so energie-wasser-praxis.de.
Für interessierte Fachbesucher besteht die Möglichkeit, sich sowohl vor Ort am ersten Kongresstag als auch im Voraus über die Webseite ovgw.at anzumelden. ÖVGW-Mitglieder repräsentieren in diesem Kontext 21 Gasnetzbetreiber und über 303 Wasserunternehmen, die mehr als 2.000 Wasserversorger umfassen und rund 80% der zentral versorgten Bevölkerung mit Trinkwasser beliefern.
Details | |
---|---|
Ort | Stadthalle Graz, Österreich |
Quellen |