Heute ist der 20.05.2025
Datum: 20.05.2025 - Source 1 (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250520_OTS0005/deutsche-autobahnen-sicherer-dank-baustellenwarnung):
- Kapsch TrafficCom und die Autobahn GmbH des Bundes haben die erste Phase eines Projekts zur Erhöhung der Sicherheit auf Autobahnen mittels C-ITS abgeschlossen.
- 1.000 ITS Roadside Stations (IRS) wurden an fahrbaren Absperrtafeln montiert und in Betrieb genommen.
- Die Geräte senden Warnmeldungen an herannahende Fahrzeuge, um auf Baustellenzonen hinzuweisen und das Unfallrisiko zu verringern.
- Das Projekt gilt als das größte C-ITS-Projekt in Europa.
- Kapsch TrafficCom arbeitete mit 120 Autobahnmeistereien zusammen.
- Die Baustellenwarner kommen auf 8.600 der insgesamt 13.000 Kilometer Autobahn in Deutschland zum Einsatz.
- Kapsch TrafficCom liefert auch die Software zur Steuerung der Geräte, die Sicherheitsanforderungen für kritische Infrastruktur in Deutschland erfüllen.
- Baustelleninformationen werden an die Backend-Systeme der Autobahn GmbH weitergegeben und können am Nationalen Zugangspunkt (Mobilithek) bereitgestellt werden.
- Phase 1 umfasst die Installation der Hardware und die Aktivierung der Baustellenwarnung.
- Zukünftige Phasen werden weitere kooperative Dienste zur Erhöhung der Sicherheit auf deutschen Autobahnen hinzufügen.
- C-ITS ermöglicht den direkten Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur in Echtzeit.
- Sicherheitsrelevante Informationen wie Baustellenwarnungen, Stau oder Unwetter können schnell verbreitet werden.
- Die Infrastruktur agiert als Sender und Empfänger, ohne dass eine Internetverbindung des Fahrzeugs notwendig ist.
- Ein spezielles WLAN wird für den Informationsaustausch zwischen Sender und Empfänger aufgebaut, basierend auf ETSI und C-Roads Spezifikationen.
Source 2 (https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Automotive/Kooperative_Intelligente_Verkehrssysteme/Kooperative_Intelligente_Verkehrssysteme.html):
- C-ITS (Cooperative Intelligent Transport Systems) ermöglicht den Austausch digitaler Funknachrichten zwischen vernetzten Verkehrsteilnehmenden und der Verkehrsinfrastruktur.
- Ziel: Erhöhung der Verkehrssicherheit, Unfallverhütung und Verbesserung des Verkehrsflusses.
- BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) hat die Technische Richtlinie TR-03164 veröffentlicht, die IT-Sicherheitsvorgaben der europäischen Certificate Policy präzisiert.
- Anwendungsfälle im C-ITS:
- Baustellenwarnung: Warnung von Fahrern vor Baustellen und Spurensperrungen.
- Stauendewarnung: Warnung von Fahrzeugen an Stauenden vor herannahenden Fahrzeugen.
- Verkehrszeichendarstellung im Fahrzeug: Übermittlung von Informationen über Verkehrszeichen an Fahrzeuge.
- Dienste werden in verschiedenen Projekten erprobt und sollen in den Regelbetrieb überführt werden.
- Nachrichtenformate sind in Technischen Spezifikationen des ETSI definiert.
- Intelligente Verkehrssysteme in der EU sind durch die Richtlinie 2010/40/EU reguliert, die Maßnahmen für Einführung und Betrieb definiert.
- Hohe IT-Sicherheit ist erforderlich, um Integrität der Nachrichten und Authentizität der Absender sicherzustellen.
- Alle C-ITS-Nachrichten werden digital signiert; Signaturformat und kryptographische Verfahren sind durch ETSI spezifiziert.
- Public-Key-Infrastruktur (PKI) ist notwendig für den Einsatz von Signaturen; zentrale Instanzen werden von der Europäischen Kommission betrieben.
- Root-Zertifizierungsstellen können von Verkehrsbehörden oder Privatunternehmen betrieben werden.
- Enrolment- und Authorization-Authorities stellen Zertifikate für C-ITS-Kommunikationseinheiten aus.
- Pseudonyme Ausstellung von Zertifikaten zur Erschwerung der Verknüpfbarkeit von Nachrichten.
- PKI-Gesamtsystem wird als European C-ITS Security Credential Management System (EU CCMS) bezeichnet.
- IT-Sicherheitsmanagement ist für den Betrieb der PKI-Instanzen erforderlich.
- Certificate Policy beschreibt die Gesamtarchitektur der PKI und Anforderungen an Zertifikatsprozesse.
- Auditierung für PKI-Instanzen im Wirkbetrieb vorgesehen.
- Komponenten in Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur müssen nach Common Criteria zertifiziert werden.
- TR-03164 schafft einheitliche Interpretationsbasis und Empfehlungen für die Umsetzung der Vorgaben.
- TR-03164 besteht aus zwei Teilen:
- Teil 1: Richtlinie für PKI-Betreiber zur Implementierung und Betrieb von Zertifizierungsstellen.
- Teil 2: Anforderungen an C-ITS-Stationen und deren Betreiber.
- Zwei Schutzprofile nach Common Criteria wurden vom BSI für C-ITS zertifiziert:
- Protection Profile V2X Hardware Security Module: Anforderungen an Hardwaresicherheitsmodule (HSM) für kryptographische Funktionen.
- Protection Profile for a Roadworks Warning Unit: Baustellenwarneinheit zur Sammlung und Versendung von C-ITS-Nachrichten.
Source 3 (https://www.autobahn.de/digitales-innovation/digitale-autobahn/c-its):
- Vernetzung der Autobahnverkehrszentralen mit Fahrzeugen ermöglicht neue Kommunikationsmöglichkeiten.
- Ökosystem Verkehr besteht aus Straßenbetreibern, Automobilindustrie und Service Providern.
- Vorteile der C-ITS-Kommunikation:
- Vorausschauender und sicherer Fahren durch Echtzeitinformationen über Verkehrssituationen und Gefahren.
- Verkehrszentralen erhalten präzise Informationen zur Verkehrslage aus Fahrzeugen.
- Differenzierte, effiziente und schnelle Steuerung des Verkehrsablaufs.
- Verbesserter Verkehrsfluss, mehr Sicherheit, weniger Unfälle, bessere Auslastung des Straßennetzes, weniger Staus und sinkende Treibhausgasemissionen.
- Baustellenwarnung als erster C-ITS-Dienst von der Autobahn GmbH 2021 in Regelbetrieb überführt.
- Weitere geplante C-ITS-Dienste:
- Warnung vor Winterdienstfahrzeugen.
- Warnung vor Einsatzfahrzeugen von Feuerwehr und Polizei zur Bildung einer Rettungsgasse.
- Warnung vor Straßenwachtfahrzeugen, die Pannenfahrzeugen helfen.