Clara triumphiert beim legendären Ostereierpecken in Lienz!
Lienzer Messinggasse, 9900 Lienz, Österreich - In der Lienzer Messinggasse fand am Ostersamstag, dem 20. April 2025, das traditionelle Ostereierpecken statt. Diese Veranstaltung, die seit über zwei Jahrzehnten fester Bestandteil des Osterfests in Lienz ist, zog rund drei Dutzend lokale Prominente an. Ziel des Spiels war es, mit einem hartgekochten Ei die Delle des Gegners zu vermeiden und sich somit einen Platz in der Siegerliste zu sichern. Die Teilnehmer stellten ihre Fähigkeiten unter Beweis, während das Publikum die Wettkämpfe voller Spannung verfolgte.
Nach dem Ausscheiden von Minister Norbert Totschnig, Bundesrat Markus Stotter und Bürgermeisterin Elisabeth Blanik erreichten schließlich Benjamin Karl und Stefan Clara das Finale. Benjamin Karl musste sich mit seinem roten Ei geschlagen geben und belegte den zweiten Platz. Stefan Clara, der gebürtig aus Südtirol stammt, gewann das Ostereierpecken und erhielt für seinen Triumph nicht nur den jubelnden Applaus der Zuschauer, sondern auch ein Kistl mit feinen Lienzer Spezereien als Preis.
Vielfältige Angebote am Stadtmarkt
Das Ostereierpecken war jedoch nicht die einzige Attraktion in Lienz. Der Lienzer Stadtmarkt hatte in der Karwoche seine Öffnungszeiten verlängert, um den Besuchern ein breites Sortiment an speziellen Osterprodukten anzubieten. Dazu zählten neben traditionellen Osterschinken und Biskuitlämmern auch Reindlinge und Osterpinzen. Auch frisch geräucherte Forellen waren Teil des Angebots. Am Karsamstag bot der Marktwirt eine traditionelle Osterjause an, und die Korbflechter sowie Ratscher aus Dölsach waren während der zwei Markttage präsent und bereicherten das Angebot.
Die Öffnungszeiten des Stadtmarkts waren an den wichtigen Tagen wie folgt:
- Karfreitag, 18. April: 9.00 bis 18.30 Uhr
- Karsamstag, 19. April: 8.30 bis 13.00 Uhr
Ostertraditionen in Österreich
Ostern hat in Österreich eine lange Tradition und wird von vielfältigen Bräuchen geprägt. Die Feierlichkeiten beginnen bereits 40 Tage vor Ostern mit der Fastenzeit, die an Aschermittwoch startet. Viele Menschen verzichten in dieser Zeit auf verschiedene Lebensmittel. Am Palmsonntag wird mit Palmprozessionen in den Kirchen an den feierlichen Einzug Jesu in Jerusalem erinnert. Traditionelle Gewohnheiten, wie das Eierpecken, sind eine Form des geselligen Beisammenseins, die Ostern zu einem besonderen Ereignis für Jung und Alt macht.
Der Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der Ostersonntag, der mit einer Mitternachtsmesse und einem traditionellen Osterfrühstück gefeiert wird. In vielen Regionen halten die Menschen das Eiersuchen ab, bei dem der Osterhase die bunten Eier und Geschenke versteckt. Auch der Ostermontag ist häufig mit Volksfesten und geselligem Beisammensein verbunden.
Das Eierpecken und die zahlreichen kulinarischen Spezialitäten sind Teil des geselligen Treibens, das die Osterfeierlichkeiten in Österreich umrahmt. So vereinen die österlichen Bräuche religiöse und volkstümliche Elemente und machen Ostern zu einem besonderen Fest für alle.
Das Ostereierpecken in Lienz ist nicht nur eine spannende Wettkampfveranstaltung, sondern auch ein symbolisches Fest, das die Gemeinschaft und die Traditionen der Region feiert. Dolomitenstadt berichtet über den Erfolg von Stefan Clara, der als Sieger aus dem Wettkampf hervorging, während Tiroler Tageszeitung die erweiterten Möglichkeiten am Stadtmarkt hervorhebt. Die umfassenden Traditionen des Osterfestes, die die Vorbereitungszeit und die anschließenden Feierlichkeiten prägen, sind ausführlich bei Austria Inside dokumentiert.
Details | |
---|---|
Ort | Lienzer Messinggasse, 9900 Lienz, Österreich |
Quellen |