Ollersdorf startet Community Hub: Revolution für regionale Energiewende!

Am 13. Mai 2025 eröffnet Ollersdorf einen innovativen Community Hub für regionale, nachhaltige Energielösungen mit Raiffeisenbeteiligung.
Am 13. Mai 2025 eröffnet Ollersdorf einen innovativen Community Hub für regionale, nachhaltige Energielösungen mit Raiffeisenbeteiligung.

Ollersdorf, Österreich - Am 13. Mai 2025 wurde in Ollersdorf im Burgenland der erste innovative Community Hub eröffnet, der Teil des Projekts act4.energy ist. Dieses Innovationslabor soll einen bedeutenden Beitrag zu einem zukünftigen, lokalen, digitalen und nachhaltigen Energiesystem leisten. Der Hub kombiniert verschiedene Technologien, um die Energiewende aktiv zu unterstützen.

Der Community Hub umfasst eine 25 kWp-Photovoltaikanlage, einen 184 kWh-Batteriespeicher, eine 100 kW-Schnellladestation sowie zwei 22 kW-Ladepunkte für das Community-Laden. Dieses modulare System ermöglicht nicht nur eine Notstromversorgung in der Gemeinde, sondern hilft auch, Stromüberschüsse effizient zu nutzen und Engpässe auszugleichen. Bürger:innen und Pendler:innen profitieren von einer modernen Ladeinfrastruktur, die rund um die Uhr bereitsteht.

Förderung durch Energiegemeinschaften

Ein zentrales Merkmal des Community Hubs ist die enge Zusammenarbeit mit Energiegemeinschaften. Mitglieder profitieren von bis zu 30% vergünstigtem Laden, was die Attraktivität der Beteiligung steigert. Die Möglichkeit für Bürger:innen, an dieser neuen Form der Energieversorgung teilzunehmen, wird durch den betriebenen Batteriespeicher, welcher von der Enlion Service GmbH, der Betreiberin des Hubs, bereitgestellt wird, gestärkt.

Raiffeisen Niederösterreich-Wien und die Raiffeisenlandesbank Burgenland spielen eine wesentliche Rolle in diesem Projekt, indem sie sich an der Enlion Service GmbH beteiligen, die ehemals als Futuregrid.Energy Service GmbH bekannt war. Mit dem Ziel, ein österreichweites Netz aus regionalen „Energiezellen“ zu etablieren, bringt Raiffeisen reichhaltiges Know-how in die Partnerschaft ein, insbesondere in der Gründung von Energiegemeinschaften und die Bereitstellung des Ökostromtarifs „Auri“.

Strategische Partnerschaft für die Energiewende

Das Investment in Enlion zielt darauf ab, Impulse für eine unabhängige und nachhaltige Energieversorgung in der Region zu setzen. Der Generaldirektor von Raiffeisen, Michael Höllerer, hebt die Bedeutung von unternehmerischem Mut und soliden Finanzierungen für die erfolgreiche Energiewende hervor. Der Community Hub in Ollersdorf ist nur der Beginn: Enlion plant, bis Ende 2026 über 100 solcher Hubs in ganz Österreich zu schaffen, wobei der nächste Standort bereits in Eisenstadt vorgesehen ist.

Andreas Schneemann, Gründer und Geschäftsführer von Enlion, betont die Notwendigkeit, die Energieversorgung sowohl regional als auch erneuerbar zu gestalten. Die Integration verschiedener Energiebereitstellungsanlagen durch das Modell der „Energiezelle“ ermöglicht es, Strom lokal zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen. Diese strategische Partnerschaft zwischen Raiffeisen und Enlion wird zudem die Vorteile von flächendeckenden Energiegenossenschaften im Burgenland weiter fördern und somit die Grundlage für eine gerechte Energiezukunft schaffen.

Mit einem Investitionsrahmen von 100.000 bis 200.000 Euro für den Community Hub und einer Rentabilitätszeit von 7-12 Jahren, stellt dieser Hub einen innovativen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung dar und symbolisiert die Vision einer modernen Energiezukunft im Burgenland.

Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte die Links: Ökonews, Raiffeisen Holding, und Trending Topics.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Ollersdorf, Österreich
Quellen