Kosmo

Heute ist der 23.08.2025

Datum: 23.08.2025 - Source 1 (https://www.kosmo.at/kaelte-schock-mitten-im-mai-wo-schnee-jetzt-faellt/):
- Tief „Lorenz“ beeinflusst das Wetter in Österreich.
- Kühle Temperaturen, Regenschauer und lebhafter Wind bis zum Wochenende.
- Tief bewegt sich zögerlich von Polen in Richtung Osteuropa.
- Österreich bleibt unter dem Einfluss einer kühlen und feuchten Nordströmung.
- Föhnige Bedingungen an der Alpensüdseite.
- Ab Beginn der kommenden Woche dreht die Strömung auf Südwest, was wärmere Luftmassen bringt.
- Freitag: Alpennordseite überwiegend bewölkt mit Regenschauern ab den frühen Morgenstunden.
- Andere Landesteile beginnen freundlicher, Wolken verdichten sich im Laufe des Tages.
- Westen und Südwesten größtenteils niederschlagsfrei.
- Temperaturen zwischen 11 und 17 Grad bei mäßigem bis lebhaftem Nordwestwind.
- Samstag: Dichte Wolkenfelder und wiederkehrende Regenschauer in den nördlichen und östlichen Landesteilen.
- Im Süden Wechsel von Sonne und Wolken mit einzelnen Schauern.
- Höchsttemperaturen zwischen 12 und 18 Grad.
- Sonntag: Unbeständiges Wetter an der Alpennordseite mit Schauer und Gewittergefahr am Nachmittag.
- Freundlicher Mix aus Sonne und Wolken im Süden und Rheintal, vereinzelt kurze Schauer.
- Höchstwerte steigen auf 13 bis 19 Grad.
- Montag: Vereinzelte Schauer im Alpenvorland und Wald- und Weinviertel, überwiegend freundlich mit aufgelockerter Bewölkung.
- Bildung von Quellwolken im Berg- und Hügelland, die zu Schauern und Gewittern führen.
- Temperaturen erreichen Höchstwerte zwischen 17 und 22 Grad.
- Aktuelle Temperaturen liegen deutlich unter den langjährigen Mittelwerten für diese Jahreszeit (normalerweise 18 bis 22 Grad).
- Anhaltend kühle Wetterbedingungen stellen eine Herausforderung für die Landwirtschaft dar.
- Kälteperiode verzögert das Wachstum von Feldfrüchten um bis zu zwei Wochen.
- Mögliche Ernteausfälle bei Obstbauern durch späte Frostschäden, besonders in Weinbaugebieten in der Steiermark und im Burgenland.

Source 2 (https://kurier.at/chronik/oesterreich/trockenheit-wetter-regen-ostoesterreich-nordoesterreich/403007935):
- Trockenheit in Nord- und Ostösterreich extrem.
- Einige Wetterstationen steuern auf Negativrekord bei Niederschlagsmengen zu.
- Für die kommenden Tage bis Dienstag ist kein Niederschlag in Sicht.
- Niederschlagsmengen im Vergleich zu früheren Wintern sind gering.
- Häufiger Hochdruckeinfluss sorgt für anhaltende Trockenheit.
- Fronten aus Westen bringen hauptsächlich Niederschlag in den Westen Österreichs.
- Italientiefs sind rar und bringen nur im Süden und Südwesten Niederschlag.
- Niederschlagsmengen in Wiener Neustadt und Pottschach-Ternitz: nur 16 l/m² in den letzten zweieinhalb Monaten.
- Wien verzeichnet 20 bis 30 l/m², Graz ähnlich.
- Landesweit fehlen 40 Prozent des durchschnittlichen Niederschlags für den Winter der letzten 30 Jahre.
- Größere Anomalien im Osten, Nordosten und Südosten:
- Hohen Warte in Wien: 67 Prozent weniger Niederschlag.
- Reichenau an der Rax: knapp 80 Prozent weniger Niederschlag.
- Vergleichbar mit einer sommerlichen Dürreperiode.
- Landwirtschaftskammer Niederösterreich sieht kein Problem, da der niederschlagsreiche Herbst die Depots gefüllt hat und Pflanzen im Winterschlaf sind.

Source 3 (https://www.bmimi.gv.at/themen/klima_umwelt/klimaschutz/anpassungsstrategie/publikationen/faktencheck-klimawandel-landwirtschaft-ernaehrung_WIFO.html):
- Der Agrarsektor ist direkt vom Klimawandel betroffen und trägt zur Freisetzung von Treibhausgasen (THG) bei.
- Studien zeigen, dass der Klimawandel die landwirtschaftliche Produktivität weltweit beeinträchtigt.
- Wichtige Einflussfaktoren sind wärmere Mittel- und Extremtemperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und erhöhte CO2-Konzentrationen.
- Diese Veränderungen haben negative Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit.
- Die Landwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung klimatischer Veränderungen.
- Das Pariser Klimaübereinkommen und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) betonen die Bedeutung der Ernährungssicherheit im Kontext des Klimawandels.
- Eine nachhaltige Klimaschutzstrategie in der Landwirtschaft erfordert Antizipation, Planung und langfristiges Denken.
- Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) berichtet, dass etwa ein Viertel aller anthropogenen Treibhausgasemissionen durch Land- und Forstwirtschaft sowie Landnutzungsänderungen verursacht wird.
- Die Mehrheit der Länder erkennt die Bedeutung der Landwirtschaft für die Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel an.
- Nahezu 80 % der 'Nationally Determined Contributions' (NDC) enthalten Aktionspläne zur Minderung des Klimawandels in der Landwirtschaft.
- 90 % der NDCs, die Anpassungsmaßnahmen vorsehen, betrachten den Agrarsektor als prioritären Bereich für Klimaschutzmaßnahmen.
- Wirtschaftliche, politische und soziale Faktoren, einschließlich des globalen Handels, beeinflussen die Ernährungssicherheit.

Ursprung:

Kosmo

Link: https://www.kosmo.at/kaelte-schock-mitten-im-mai-wo-schnee-jetzt-faellt/

URL ohne Link:

https://www.kosmo.at/kaelte-schock-mitten-im-mai-wo-schnee-jetzt-faellt/

Erstellt am: 2025-05-16 09:11:13

Autor:

Kosmo