Bundeskanzler empfängt ESC-Sieger JJ: Ein Fest für die Musik!

Ballhausplatz 2, 1010 Wien, Österreich - Am 19. Mai 2025 wird der österreichische Eurovision Song Contest-Sieger JJ im Bundeskanzleramt empfangen. Der Empfang findet um 10.00 Uhr statt und wird von Bundeskanzler Christian Stocker geleitet. Neben dem Kanzler werden auch Vizekanzler Andreas Babler, Außenministerin Beate Meinl-Reisinger und Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner anwesend sein. Informationen über den Empfang wurden von ots.at übermittelt.
Die Medien sind eingeladen, ab 9.15 Uhr Einlass zu nehmen. Während der Veranstaltung werden Presse-Statements von den Teilnehmern abgegeben, die die Erfolge des Künstlers würdigen werden. Für die Berichterstattung stehen Bilder über den Fotoservice des Bundeskanzleramts zur Verfügung, und die gesamte Veranstaltung wird im Livestream auf der Webseite des Bundeskanzleramts übertragen.
Eintritt und Medienakkreditierung
Für den Zutritt ist ein gültiger Presseausweis erforderlich. Journalisten müssen zudem eine Dauerzutrittskarte oder ein aktuelles Akkreditiv vorweisen, um die Veranstaltung zu besuchen. Diese Maßnahmen dienen der sicheren Durchführung des Empfangs und ermöglichen eine geordnete Berichterstattung.
JJ hat mit seinem Sieg beim Eurovision Song Contest für Furore gesorgt und sich damit in die Herzen der österreichischen Fans und der internationalen Eurovision-Community gespielt. Die Veranstaltung am Montag ist eine Möglichkeit, seine Leistung zu feiern und ihm die verdiente Anerkennung für seine künstlerischen Beiträge zu geben. Laut einem Bericht von Spiegel.de war der Abend des Contest mit vielen emotionalen Höhepunkten gespickt, die JJ zu einem würdigen Gewinner machten.
Insgesamt wird der Empfang als wichtiger Moment für die Förderung der österreichischen Musikszene und die Würdigung talentierter Künstler angesehen. Bei der Veranstaltung wird auch die Wertschätzung für die Kreativität und das Engagement, das hinter einem solchen internationalen Erfolg steckt, betont.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Ballhausplatz 2, 1010 Wien, Österreich |
Quellen |