Betrunkene Autofahrer: Weinflasche als letzter Ausweg in Salzburg!

Ein betrunkener Autofahrer und eine alkoholisierte Fahrerin sorgten kürzlich im Flachgau für Polizeieinsätze.
Ein betrunkener Autofahrer und eine alkoholisierte Fahrerin sorgten kürzlich im Flachgau für Polizeieinsätze.

Wals-Siezenheim, Österreich - Ein schwer alkoholisierter Autofahrer aus Oberösterreich hat am vergangenen Samstag im Flachgau für Entsetzen gesorgt. Der 23-Jährige verweigerte nicht nur den Alkotest, sondern trank auch aus einer Weinflasche, während die Polizei ihn beobachtete. Zuvor war er in Wals-Siezenheim von der Wiener Bundesstraße abgekommen und blieb dabei unverletzt.

Ein Alkovortest des Mannes ergab alarmierende über zwei Promille. Die Konsequenzen für ihn sind bereits spürbar: Sein Führerschein wurde ihm abgenommen, und gegen ihn wird nun Anzeige erstattet. Solche Vorfälle sind nicht nur gefährlich, sondern gefährden auch andere Verkehrsteilnehmer sowie die Fahrerlaubnis, wie ADAC beobachtet.

Weitere Vorfälle mit Alkohol am Steuer

Doch der 23-Jährige ist nicht der einzige Autofahrer, der am Wochenende in der Region in Schwierigkeiten geriet. Eine 44-jährige slowenische Fahrerin verweigerte nach einem Unfall auf der Tauernautobahn in Fahrtrichtung Deutschland ebenfalls den Alkotest. Mitarbeiter der Asfinag intervenierten und nahmen ihr den Schlüssel ab, da sie den Unfallort verlassen wollte. Auf dem Rücksitz ihres Fahrzeugs wurden zwei leere Prosecco-Flaschen sowie Wein gefunden. Sie gestand, vor der Fahrt Alkohol konsumiert zu haben. Bei einem Drogentest wurde zudem eine Beeinträchtigung durch Kokain festgestellt. Da sie kein Identitätsdokument vorlegen konnte, wurde sie vorläufig festgenommen und eine Sicherheitsleistung von 1.600 Euro erhoben.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Freitag, als ein 25-jähriger Mann aus dem Tennengau bei einem Überholmanöver von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Sein Alkomat-Test ergab 1,20 Promille, was auf eine erhebliche Alkoholisierung hindeutet. Der Mann musste von der Feuerwehr gerettet und ins Krankenhaus gebracht werden.

Alkohol und Konsequenzen im Straßenverkehr

Die Promillegrenzen für Autofahrer sind klar definiert und unterliegen strengen Regeln. Kenn dein Limit erläutert, dass bereits ab 0,3 Promille strafrechtliche Konsequenzen drohen. Bei 0,5 bis 1,09 Promille handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit Bußgeldern und Punkten im Flensburger Register geahndet wird. Ab 1,1 Promille gilt der Fahrzeugführer als absolut fahruntüchtig, was strafrechtliche Verfolgung und erhebliche Geldstrafen, bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe, nach sich ziehen kann. Wiederholungstäter müssen mit noch härteren Strafen rechnen, während die 0,0-Promillegrenze für Fahranfänger und unter 21-Jährige bereits seit 2007 gilt.

In Anbetracht der gravierenden Folgen von Alkohol am Steuer ist es unerlässlich, verantwortungsvoll zu handeln. Im Sinne der Verkehrssicherheit sollte jeder Fahrer sich der Risiken bewusst sein und im Zweifelsfall die Finger vom Steuer lassen. Bei Alkoholisierung zahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung zwar für den Schaden des Unfallgegners, kann in der Folge jedoch bis zu 5.000 Euro zurückfordern, was die finanziellen Folgen weiter verschärft.

Es ist zu hoffen, dass solche Vorfälle nicht zur Gewohnheit werden und Autofahrer sich der Verantwortung im Straßenverkehr stärker bewusst werden.

Details
Vorfall Alkoholvergehen, Verkehrsunfall, Verkehrsunfall
Ursache Alkohol, Fahrerflucht, Drogenkonsum
Ort Wals-Siezenheim, Österreich
Verletzte 1
Festnahmen 2
Schaden in € 1.600
Quellen