Austria Wien schockt Fans: Drittes Spiel in Folge ohne Sieg gegen Salzburg!

Salzburg, Österreich - Am Ostersonntag ereignete sich ein spannendes Duell in der Fußball-Bundesliga, als der FC Salzburg die Wiener Austria mit 3:1 besiegte. Dieses Ergebnis führt dazu, dass Salzburg die Austria auf den dritten Platz verdrängt und nun nur fünf Punkte hinter Tabellenführer Sturm Graz liegt, bei noch sechs ausstehenden Runden der Saison. Die Partie fand in der Generali-Arena vor 13.245 Zuschauern statt, die ein aufregendes Spiel erlebten.

Salzburg setzte sich schnell in Führung. Bereits in der 8. Minute erzielte Yorbe Vertessen das erste Tor, gefolgt von Dorgeles Nene, der in der 11. Minute per Elfmeter nachlegte. Maurice Malone brachte die Austria in der 17. Minute mit seinem Treffer wieder ins Spiel. Trotz mehrerer Chancen in der ersten Halbzeit, darunter einige Kopfballmöglichkeiten, schaffte es die Austria nicht, den Ausgleich zu erzielen. Nach der Halbzeit wurden zudem zwei Tore der Austria aufgrund einer Abseitsposition nicht anerkannt.

Verletzungsproblematik bei Salzburg

Salzburg hatte vor diesem wichtigen Spiel mit einigen Verletzungen zu kämpfen. Oscar Gloukh musste nach einer Mandel-OP zuschauen, während Nicolas Capaldo mit einem Zehenbruch und Karim Onisiwo mit einer Knieverletzung ausfielen. Alexander Schlager kehrte jedoch nach einer dreiwöchigen Verletzungspause ins Tor zurück, was dem Team zusätzliche Stabilität gab.

Die Austria hingegen hat mit ihrem dritten Ligaspiel in Folge ohne Sieg ein tiefes Loch in der Tabelle gerissen und liegt nun sechs Punkte hinter Salzburg. Laut oe24.at plant die Austria in der kommenden Woche zwei Spiele gegen Sturm Graz, ein wahrhaftiger Test, um aus der aktuellen Krise herauszukommen.

Verletzungsstatistiken in der Bundesliga

Die Länderspielpause ist vorbei, und die Bundesliga ist wieder in vollem Gange. Laut fussballverletzungen.com hat die Veröffentlichung der großen Bundesliga-Verletzungstabelle für die Saison 2022/23 einige interessante Trends gezeigt. Oberschenkelverletzungen sind die häufigsten Ausfallgründe, gefolgt von Knie- und Sprunggelenksverletzungen. Es wird vermutet, dass die Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit und ähnliche Trainingsmethoden dazu führen, dass die Verletzungsstatistiken der verschiedenen Mannschaften relativ nah beieinanderliegen.

Muskelverletzungen bleiben die häufigste Art von Verletzungen in der Bundesliga, gefolgt von Erkrankungen und kleineren Blessuren sowie Bänderverletzungen. Die aktuelle Saison 2022/23 war besonders mit spannenden Tabellensituationen bis zum letzten Spieltag. Dennoch haben mehrere Spieler während der Winterpause Verletzungen erlitten, was die Dynamik des Wettbewerbs beeinflusst hat.

Der FC Salzburg und die Wiener Austria stehen nun vor entscheidenden Wochen in der Bundesliga, während die Verletzungsdebatte auch in der weiteren Saison eine zentrale Rolle spielen wird.

Details
Ort Salzburg, Österreich
Quellen