Arbeiter in Dornbirn von schweren Steinplatten tödlich verletzt

Dornbirn, Österreich - Ein tragischer Arbeitsunfall hat sich in Dornbirn ereignet, bei dem ein 44-jähriger Arbeiter sein Leben verloren hat. Der Unfall geschah während Sortierarbeiten auf dem Gelände eines Gewerbebetriebs, als der Arbeiter von schweren Natursteinplatten getroffen und eingeklemmt wurde. Trotz der raschen Reaktion seiner Kollegen, die ihn befreien konnten, blieben die Wiederbelebungsversuche sowohl durch diese als auch durch die alarmierten Rettungskräfte erfolglos. Der Mann verstarb noch an der Unfallstelle. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache sind derzeit im Gange und zeigen bislang keine Hinweise auf eine Beteiligung Dritter, wie Kosmo berichtet.
Der Vorfall hebt die Gefahren hervor, die in der Bau- und Natursteinbranche alltäglich sind. Baustellen sind bekannt für ihre hohe Unfallhäufigkeit, die etwa doppelt so hoch ist wie an anderen Arbeitsplätzen. Die häufigsten Gefahrenquellen sind ständige Veränderungen der Arbeitsumgebung, hohe körperliche Belastung sowie unvorhersehbare Witterungseinflüsse, die zusammen mit einem großen Zeit- und Termindruck zu schweren Unfällen führen können. Laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sind die gefährlichsten Tätigkeiten im Baugewerbe der Transport und Verkehr (33,2 % der Unfälle) sowie die Gewinnung und Herstellung von Materialien (24,1 %) Deutsche Handwerks Zeitung.
Dringlichkeit von Sicherheitsmaßnahmen
Vor diesem Hintergrund ist der Arbeitsschutz auf Baustellen von entscheidender Bedeutung. Um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten, sind verschiedene Vorschriften, wie das Arbeitsschutzgesetz und die Baustellenverordnung, festgelegt, die grundlegende Pflichten des Arbeitgebers und Rechte der Arbeitnehmer definieren. Außerdem sind Unternehmen verpflichtet, die Gefahrenquellen zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen zu implementieren, um das Risiko von Unfällen zu minimieren. Diese Pflichten umfassen auch regelmäßige Schulungen und Übungen zur Notfallbewältigung, wie von der BGRCI gefordert. Dazu gehören Erste-Hilfe-Ausbildung und Rettungsübungen, an denen unter anderem Führungskräfte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit teilhaben sollten BGRCI.
Es ist essenziell, dass alle Beschäftigten im Umgang mit Gefahrenquellen geschult werden und wissen, welche Maßnahmen im Ernstfall zu ergreifen sind. Neben der Schulung sind auch regelmäßige Überprüfungen der Arbeitsmittel und der Rettungsausrüstung sowie die Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung notwendig, um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Arbeitsunfall |
Ursache | Herabstürzen der Steinplatten |
Ort | Dornbirn, Österreich |
Quellen |