243 junge Talente ausgezeichnet: Leopold Figl-Stipendium für die Zukunft!

243 junge Talente wurden mit dem Leopold Figl-Stipendium geehrt, um die Zukunft der Landwirtschaft in Österreich zu fördern.
243 junge Talente wurden mit dem Leopold Figl-Stipendium geehrt, um die Zukunft der Landwirtschaft in Österreich zu fördern.

Landhaus St. Pölten, Österreich - Am 19. Mai 2025 wurden im Landhaus St. Pölten 243 junge Talente aus dem Agrarbereich mit dem renommierten Leopold Figl-Stipendium ausgezeichnet. Diese Auszeichnung richtet sich an Absolventen von landwirtschaftlichen Schulen, Universitäten und Meisterkursen und hat das Ziel, junge Menschen in ihrer beruflichen Ausbildung zu fördern. Josef Pröll, der Präsident des Leopold Figl-Unterstützungsvereins, hieß in seiner Ansprache EU-Abgeordneten Alexander Bernhuber willkommen, der als Festredner eingeladen war.

In seiner Rede betonte Bernhuber die immense Bedeutung junger Menschen für die Zukunft des ländlichen Raums. Er forderte dazu auf, sie als Hoffnungsträger zu betrachten, die aktiv zur Entwicklung der Gemeinschaft beitragen können. Das Leopold Figl-Stipendium, das anlässlich des 60. Geburtstags des ersten Bundeskanzlers der Zweiten Republik im Jahr 1962 ins Leben gerufen wurde, hat seit seiner Gründung rund 16.000 Stipendien in einer Gesamthöhe von über zwei Millionen Euro vergeben.

Die Vision von Leopold Figl

Leopold Figl, eine herausragende Persönlichkeit in der österreichischen Geschichte, ist bekannt für sein markantes Gesicht und sein herzliches Temperament. Sein starkes Gottvertrauen und sein Glaube an die Freiheit Österreichs spielten eine entscheidende Rolle bei der Wiedererlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1955. Anlässlich seines 60. Geburtstags wurden die Leopold Figl-Stipendien ins Leben gerufen, um die berufliche Aus- und Weiterbildung junger Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zu unterstützen.

Diese Stipendien sind nicht nur eine finanzielle Entlastung für Studierende, sondern auch eine Anerkennung für deren Engagement und Leistung. Die Antragsstellung ist bis zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres möglich, wobei die Programme Unterstützung für Schülerinnen und Schüler landwirtschaftlicher Fach- und höherer berufsbildender Schulen sowie Studienstartboni für Studierende im ersten Studienjahr umfassen.

Erweiterungen und neue Möglichkeiten

Im Mai 2023 wurde ein bedeutender Schritt gemacht: Erstmals erhielten land- und forstwirtschaftliche Meisterinnen und Meister ein Leopold Figl-Stipendium. Diese Erweiterung zeigt das kontinuierliche Bestreben, die Förderung junger Menschen in der land- und forstwirtschaftlichen Ausbildung auszubauen. Die Stipendien unterstützen zudem Master- und Diplomarbeiten, die land- und forstwirtschaftliche Relevanz aufweisen und würdigen damit die Wichtigkeit von wissenschaftlichem und praktischem Wissen in diesen Bereichen.

Die Daten und Informationen zu den Stipendien sowie die Antragskriterien sind auf der Webseite leopold-figl-stipendien.at verfügbar und bieten eine wertvolle Ressource für alle Interessierten. So wird sichergestellt, dass die Tradition von Leopold Figl, der sich zeitlebens für die Jugend stark machte, auch in Zukunft fortgeführt wird.

Details
Ort Landhaus St. Pölten, Österreich
Quellen