Glücksspiel im Fokus: Doku zeigt die Schattenseiten und Chancen auf!

Am 21. Mai 2025 zeigt ORF 1 die Doku „Land der Spieler“, die Glücksspielrisiken und -chancen beleuchtet.
Am 21. Mai 2025 zeigt ORF 1 die Doku „Land der Spieler“, die Glücksspielrisiken und -chancen beleuchtet.

Österreich - Vielschichtig und risikobehaftet bleibt das Thema Glücksspiel in der heutigen Gesellschaft. In der kommenden Dokumentation „Land der Spieler“, die am 21. Mai 2025 um 20.15 Uhr auf ORF 1 und ORF ON ausgestrahlt wird, beleuchtet Hanno Settele die verschiedenen Facetten des Glücksspiels. Zu den Themen zählen Rubellose, Lotto, Sport- und Pferdewetten sowie Online-Glücksspiel. Zwei Spielsüchtige berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und der Kampf gegen die Abhängigkeit. Diese Thematik ist besonders relevant, da in Österreich und Deutschland die Anzahl der Glücksspielsüchtigen stetig steigt.

Die Dokumentation zeigt zudem, dass Sportwetten und illegale Online-Glücksspiele in Österreich als bedeutende Probleme gelten. Statistiker Marcus Hudec wird Einblicke in die Gewinnchancen der verschiedenen Spiele geben, während Settele verschiedene Glücksspieler trifft, darunter den Lotto-Millionär Kürsat Yildirim und die Poker-Weltmeisterin Jessica Teusl. Die Doku beabsichtigt, die Chancen und Risiken des Glücksspiels ans Licht zu bringen und die Motivation der Spieler zu analysieren.

Das Online-Glücksspiel im Aufwind

Angesichts des Booms bei Online-Glücksspielen zeigen sich besorgniserregende Entwicklungen. Die Regulierung innerhalb der EU ist uneinheitlich, und Malta fungiert als ein bedeutender Hotspot der Glücksspielbranche. Während Staaten von der Besteuerung der Spieleinsätze profitieren, nutzen organisierte Verbrecher das Glücksspiel zur Geldwäsche. Diese Erkenntnisse sind nicht neu, sie sind Teil einer breiteren Diskussion über den Schutz von Spielern und die Kontrolle von Kriminalität im Glücksspielsektor.

Ein eingehender Blick auf die Problematik wird auch von tagesschau.de geworfen. Der Artikel verdeutlicht, dass in Deutschland rund 1,3 Millionen Menschen als spielsüchtig gelten, während 3,2 Millionen als gefährdet eingestuft werden. Auch haben sich die Umsätze der Online-Glücksspielanbieter seit 2018 europaweit verdoppelt. Die Verantwortung für die Regulierung dieser Angebote liegt bei den einzelnen Bundesländern, was zu unterschiedlichen Spielerschutzregeln führt.

Probleme mit dem Spielerschutz

Ein weiterer Punkt ist die geheime Vereinbarung zwischen den Bundesländern und Anbietern von Online-Glücksspielen, die gesetzliche Vorgaben zum Spielerschutz unterläuft. Insbesondere das Einzahlungslimit von 1.000 Euro pro Monat bei Online-Casinos und Wettanbietern ist gefährdet. Eine aktuelle Recherche zeigt auf, wie ein Student mit 1.000 Euro Monatseinkommen sein Einzahlungslimit auf 10.000 Euro erhöhen konnte. Diese Problematik stellt ein ernstes Risiko dar, das spielsüchtige Personen schneller in den wirtschaftlichen Ruin treiben könnte. Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat sich bereits über die Umgehung dieser Regeln empört.

Zusätzlich stellt die Glücksspielbehörde heraus, dass seit 2014 jährliche Berichte zur ökonomischen Analyse des deutschen Glücksspielmarktes veröffentlicht werden. Diese Berichte umfassen sowohl erlaubte als auch unerlaubte Glücksspielmarktsegmente, und die Behörde hat Studien in Auftrag gegeben, um die Wirkung dieser Regelungen zu evaluieren. In einem aktuellen Forschungsvorhaben wird das Thema Spielerschutz im Internet untersucht sowie die Kanalisierung illegaler Glücksspiele.

Die Doku „Land der Spieler“ macht deutlich, dass während Glücksspiele als Unterhaltung gesehen werden, sie auch ernsthafte Probleme mit sich bringen können. Spieler und Betroffene finden Unterstützung über Beratungsstellen, die über das Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen zugänglich sind. Zusätzliche Hilfe bieten kostenfreie Telefonberatungen zur Glücksspielsucht unter 0800 1 37 27 00. Diese Initiativen sind essenziell, um den Herausforderungen der Spielsucht in der heutigen Zeit zu begegnen.

Details
Ort Österreich
Quellen