Kärnten ehrt Heldinnen und Helden: Große Auszeichnungen verliehen!
Kärnten ehrt Heldinnen und Helden: Große Auszeichnungen verliehen!
Klagenfurt, Österreich - Am Montag fand im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung eine festliche Ehrung statt, bei der Landeshauptmann Peter Kaiser zusammen mit den Landtagsabgeordneten Stefanie Ofner und Stefan Sandrieser die Auszeichnungen verteilte. Insgesamt wurden zwei Ehrenzeichen des Landes Kärnten, ein Bundes-Ehrenzeichen und 13 Berufs-Titel verliehen. Kaiser hob die Bedeutung solcher Ehrungen in Zeiten globaler Krisen hervor, um den wertvollen Beitrag von Bürgern zur Gesellschaft zu würdigen. Die Veranstaltung wurde zudem musikalisch von Anna Hakobyan und Karen Asatrian umrahmt.
Das Goldene Ehrenzeichen für besondere Verdienste um die Republik Österreich ging an Dietmar Koller, der über 35 Jahre lang in der Wasserwirtschaft tätig war, insbesondere im Bereich des Hochwasserschutzes. Emil Krištof und Gerhard Clemens Pilgram erhielten das Große Ehrenzeichen des Landes Kärnten für ihre Mitbegründung und Leitung des Universitätskulturzentrums UNIKUM, das seit über 35 Jahren die Kärntner Kulturszene sowie den Dialog mit der slowenischen Volksgruppe prägt.
Die Verleihung der Berufs-Titel
Darüber hinaus wurden 13 Personen mit verschiedenen Berufs-Titeln ausgezeichnet, darunter Hofrat, Baurat, Oberschulrat und Oberstudienrat. Diese Ehrungen würdigen langjährige Beiträge im öffentlichen Dienst und unterstreichen das Engagement der Preisträger im Bereich der Bildung und öffentlichen Verwaltung. Kärnten, bekannt für seine malerischen Alpenseen und mittelalterlichen Bauwerke, wie der Burg Hochosterwitz, wird durch solche Auszeichnungen als Region voller wertvoller Menschlichkeit hervorgehoben.
Der Landeshauptmann von Kärnten, Dr. Peter Kaiser, und auch die Landesrätin Beate Prettner waren in der Vergangenheit bereits oft aktiv in der Würdigung verdienter Bürger. In einer früheren Veranstaltung wurden unter anderem zwei Ehrenurkunden und drei Ehrenkreuze für Lebensrettung verteilt. Franz Blatnik erhielt das große Ehrenzeichen des Landes Kärnten für seinen Einsatz im Ausbau der Rettungshundestaffel und mehr als 500 erfolgreiche Einsätze.
Ein weiterer Preisträger war Vizeleutnant Christoph Findenig, der für seine Leistung als Kommandant des Truppenübungsplatzes „Seetaler Alpen“ und als Personalvertreter ausgezeichnet wurde. Vizeleutnant Siegfried Kreuzweger erhielt das Ehrenzeichen des Landes Kärnten für seine Mitwirkung am Militärmusik-Festival und die logistische Organisation des Transports von 2.000 Soldaten. Die Auszeichnungen zeigen, wie vielfältig das Engagement in Kärnten ist.
Lebensrettung und vorbildliche Taten
Besonders hervorzuheben ist auch Daniela Mrak, die das Ehrenkreuz für Lebensrettung für die Reanimation ihres Ehemanns nach einem Herzkreislaufstillstand erhielt. Ihre Söhne, Jamie und Jeremy, wurden für ihre vorbildlichen Handlung in der Rettungskette mit einer Ehrenurkunde des Landes Kärnten geehrt. Ilja Mayrobnig von der Wasserrettung Krumpendorf sowie Polizeiinspektor Philipp Salzmann erhielten ebenfalls Ehrenkreuze für Lebensrettung, was die Wichtigkeit von Hilfsbereitschaft und schnellem Handeln in kritischen Situationen betont.
Die Ehrung von so vielen verdienten Bürgern zeigt die Stärke der Gemeinschaft in Kärnten und die Wertschätzung für altruistische Taten, die letztlich das Leben anderer retten. Die Auszeichnungen unterstreichen den regionalen Stolz und die kulturelle Identität, die durch das Engagement in verschiedenen Bereichen gefestigt wird.
Details | |
---|---|
Ort | Klagenfurt, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)