Pflege-Alptraum in Wien: 82-Jährige Opfer sexueller Gewalt durch Pfleger!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Pfleger missbraucht in Wien 82-Jährige, Auffälligkeiten dank Überwachungskamera aufgedeckt. Schwere Folgen für Opfer und Familie.

Pfleger missbraucht in Wien 82-Jährige, Auffälligkeiten dank Überwachungskamera aufgedeckt. Schwere Folgen für Opfer und Familie.
Pfleger missbraucht in Wien 82-Jährige, Auffälligkeiten dank Überwachungskamera aufgedeckt. Schwere Folgen für Opfer und Familie.

Pflege-Alptraum in Wien: 82-Jährige Opfer sexueller Gewalt durch Pfleger!

Am 18. September wurde im Wiener Raum ein schwerer Fall von sexueller Gewalt in einer Pflegeeinrichtung bekannt. Eine 82-jährige demenzkranke Pensionistin wurde von ihrem Pfleger, dem 26-jährigen Afghane Sarafaz Z., zu sexuellen Handlungen gezwungen. Der schreckliche Vorfall konnte dank Überwachungskameras, die der Sohn der Frau aus Sorge um ihre Sicherheit installiert hatte, aufgedeckt werden. Die Überwachung ermöglichte es, die Tat live zu verfolgen und den Täter schnell zu identifizieren.

Nachdem die Aufnahmen der Polizei vorgelegt wurden, konnte Sarafaz Z. rasch festgenommen. Aktuell befindet sich der Pfleger in Untersuchungshaft und hat ein Geständnis abgelegt. Die psychologischen Folgen der Tat sind für die betroffene Frau gravierend. Laut ihrem Anwalt leidet sie an schweren Traumas und hat bleibende seelische Schäden davongetragen. Ihre Familie äußert Besorgnis über Suizidgedanken der 82-Jährigen.

Reaktionen des Pflegevereins

Trotz der Schwere des Vorfalls reagierte der betreuende Verein wenig einsichtig. Der Sohn der Pensionistin wurde aufgefordert, die Kameras abzudrehen, um eine weitere Pflege der Mutter zu ermöglichen. Zudem wurde ihm mitgeteilt, dass der Pfleger das Recht besitze, rechtliche Schritte gegen ihn einzuleiten, da die Aufnahmen ohne seine Zustimmung gemacht worden seien. Diese Reaktion hat die Familie zutiefst erschüttert und zielt offenbar darauf ab, die Verantwortung vom Täter auf den Sohn zu verlagern.

Vorfälle wie dieser sind leider nicht isoliert. Die Thematik des sexuellen Missbrauchs in Pflegeeinrichtungen wird immer drängender. Laut einem Bericht von der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) zeigen Studien, dass sexualisierte Gewalt in der Langzeitpflege ein weit verbreitetes, jedoch häufig tabuisiertes Problem darstellt. Diverse Forschungsarbeiten, darunter die von de Medeiros et al. (2008) und Eggert et al. (2023), thematisieren diese Problematik und die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen.

Sexualisierte Gewalt in der Pflege

Sexualisierte Gewalt umfasst nicht nur erzwungene Intimkontakte, sondern auch sexuelle Andeutungen und Verletzungen der Intimsphäre. In der Pflege sind nicht nur die Pflegebedürftigen, sondern auch Pflegekräfte selbst von sexueller Gewalt betroffen. Die Vielzahl an Studien, die beispielsweise von Baker et al. (2016) und Malmedal et al. (2015) durchgeführt wurden, zeigt, dass die Prävalenz und die Arten des Missbrauchs in stationären Einrichtungen variieren können.

Um auf dieses drängende Problem aufmerksam zu machen, wird es als essenziell erachtet, bei Vorfällen nicht wegzuschauen. Die ZQP hat dazu ressourcen bereitgestellt und plant, relevante Ergebnisse zu sexualisierter Gewalt in der stationären Langzeitpflege zu veröffentlichen. Der Umgang mit solchen Vorfällen muss offener und aktiver gestaltet werden, um den betroffenen Personen zu helfen und künftige Taten zu verhindern.

In Anbetracht der aktuellen Situation plant die Familie der 82-jährigen Frau, auf private Pflege umzusteigen, um einen sichereren und geschützteren Lebensraum für die Pensionistin zu gewährleisten. Die Aufarbeitung des Falls und die notwendigen rechtlichen Schritte stehen nun im Vordergrund.