Zukunft der Energiewende: Experten diskutieren in Hainburg!

Zukunft der Energiewende: Experten diskutieren in Hainburg!

Höflein bei Bruck, Österreich - Am 12. Juli 2025 fand in Höflein bei Bruck an der Leitha eine bedeutende Veranstaltung statt, die sich mit den Herausforderungen und Fortschritten der Energiewende auseinandersetzte. Der E-Salon „Energiewende konkret“ bot eine Plattform für Diskussionen über aktuelle Fragen zur Energiewende, wie den erreichten Stand, zukünftige Wege sowie innovative Lösungen, die bereits zur Umsetzung gelingt. Dabei stehen die Fragen im Mittelpunkt: Wo stehen wir jetzt? Welche Projekte sind wegweisend? Was können Gemeinden, Unternehmen und Einzelpersonen zur Wende beitragen? Diese Veranstaltung war nicht nur eine Gelegenheit zur Reflexion, sondern auch eine Rückkehr zu den Wurzeln der Auschützebewegung, die 1984 eine Wende hin zu mehr Energieeffizienz forderte, wie oekonews berichtet.

Ein Höhepunkt des E-Salons war die Präsentation des Dokumentarfilms „HAINBURG 84“, der die Anfänge der Bewegung beleuchtet und den Kampf für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in den Vordergrund stellt. Experten und Vorreiter des Wandels diskutierten über die Möglichkeiten und Herausforderungen, die die Energiewende mit sich bringt. Besonders betont wurde die Notwendigkeit für eine umfassende und differenzierte Betrachtung bei der Umsetzung erneuerbarer Energien in allen Sektoren.

Die Rolle der Pioniere und Gemeinden

Auf der Konferenz wurden Rückblicke auf die Entwicklungen seit 1984 geworfen. Michael Hannesschläger, Geschäftsführer des Energieparks Bruck/L., scheute sich nicht, die Widerstände anzusprechen, die damals gegen die Ideen der Auschützebewegung auftraten. Rechtsanwalt Philipp Stempkowski und andere Redner hoben die Bedeutung von Energiegemeinschaften hervor, betonte Markus Unger von „Wir sind solar“. Er erklärte, dass regionale Energieerzeugung durch Bürger:innen als zukunftsfähig und gemeinschaftsstärkend angesehen wird. Die Vorstellung einer gemeinschaftlichen Energieerzeugung, wie sie auch durch die Pioniere des Wandels wie Raimund Nowak vertreten wurde, zeigt auf, wie wichtig es ist, diesen Weg weiter zu verfolgen.

Ein weiterer interessanter Aspekt war die Herausforderung der Biomassenutzung und der zunehmende Einsatz von Wärmepumpen, die 2024 einen Anstieg von 15% verzeichneten. Trotz eines Rückgangs der Biomassenutzung für Heizzwecke bleibt der Anteil erneuerbarer Energien im Wärme- und Kältebereich bei 18,1%, was dem bedeutsamen Fortschritt in der Energiewende zeigt, wie das Bundeswirtschaftsministerium anmerkt.

Ausblick und Perspektiven

Die Gesamtinvestitionen in erneuerbare Energien lagen 2024 bei 32,0 Milliarden Euro, ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr, was auch die Notwendigkeit von Innovationen und neuen Ansätzen in der Finanzierung und Entwicklung von Projekten unterstreicht. Gleichzeitig zeigt der Bereich der erneuerbaren Energien ein anhaltendes Wachstum und erreichte 2023 einen Beschäftigungsstand von über 406.000 Menschen. Der Sektor weist damit die höchste Beschäftigungsrate seit 2011 auf. Diese Entwicklungen verdeutlichen die bedeutende Rolle erneuerbarer Energien als essentielle Säule der Energieversorgung, die nicht nur zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen beiträgt, sondern auch die wirtschaftliche Stärke der Region unterstützt.

Die Veranstaltung „Energiewende konkret“ in Höflein legt somit den Grundstein für weitere Diskussionen und Handlungen, die notwendig sind, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen und künftige generationsgerechte Lösungen zu entwickeln, wie auch die Historie der Auschützebewegung zeigt.

Details
OrtHöflein bei Bruck, Österreich
Quellen

Kommentare (0)