Wiener Klimateam: 23 Projekte für eine grüne Zukunft am 23. Juni!
Wiener Klimateam: 23 Projekte für eine grüne Zukunft am 23. Juni!
Rathaus, Stadtsenatssitzungssaal, Eingang Lichtenfelsgasse, 1010 Wien, Österreich - Am 18. Juni 2025 wird in Wien eine bedeutende Pressekonferenz im Rathaus stattfinden. Während dieser Veranstaltung, die um 12 Uhr im Stadtsenatssitzungssaal anberaumt ist, werden die Ergebnisse des Wiener Klimateams für die Jahre 2024 und 2025 vorgestellt. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und andere hochrangige Vertreter wie Neos-Klimasprecher Stefan Gara sowie Bezirksvorsteher*innen Saya Ahmad, Wilfried Zankl und Dietmar Baurecht werden anwesend sein. Die Vorstellung verspricht, einen wichtigen Schritt in der Klimapolitik Wiens darzustellen.
In den letzten Monaten haben Bürger*innen-Jurys 23 Projekte aus insgesamt 84 eingereichten Entwürfen ausgewählt. Diese Projekte betreffen die Bezirke Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus und werden in den kommenden zwei Jahren umgesetzt. Wie das Wiener Klimateam mitteilt, können Wiener*innen Ideen zur Verbesserung des Klimas in ihren Grätzln einbringen. Im dritten Durchgang wurden über 1.600 Vorschläge eingereicht, wobei die Bürger*innen-Jury abermals umsetzbare Projekt-Entwürfe auswählte.
Beteiligung der Bevölkerung am Klimaschutz
Klimaschutz wird zunehmend als zentrale Herausforderung für den Erhalt des Planeten erkannt. Laut dem Netzwerk Bürgerbeteiligung kann effektiver Klimaschutz nicht ohne die Teilhabe der Bevölkerung gelingen. Diese Auffassung spiegelt sich auch in den Ansätzen des Wiener Klimateams wider, das die Bürger*innen aktiv in Entscheidungsprozesse einbezieht. Die Initiative zeigt, dass gute Klimapolitik mit partizipativen Prozessen verbunden sein muss, um wirkungsvoll zu sein.
Hinsichtlich der bisherigen Ergebnisse von 2022 und 2023 zeigt sich, dass in den Pilotjahren in den Bezirken Margareten, Simmering, Ottakring, Mariahilf, Floridsdorf und Währing jährlich über 1.000 Ideen eingereicht wurden. Dabei wurden 2022 insgesamt 19 und im Folgejahr 34 Projekte zur Umsetzung empfohlen. Ab Herbst 2025 wird das Wiener Klimateam auch in den Bezirken Josefstadt und Penzing starten.
Nachhaltigkeit im Alltag
Die Themen, die in das Wiener Klimateam einfließen, sind vielfältig. Dazu gehören unter anderem klimafreundliche Mobilität, nachhaltiger Alltag, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Gestaltung eines klimafitten Stadtraums. Alle Ideengeber*innen erhalten Rückmeldungen zu ihren Vorschlägen, was das Partizipationskonzept weiter festigt.
Mit dem bevorstehenden Abschluss des Projekts 2024/25 und den aus den Bürger*innen-Jurys ausgewählten Ideen positioniert sich Wien nicht nur als Vorreiter in der Klimapolitik, sondern auch als Vorbild für andere Städte im Hinblick auf Bürgerbeteiligung im Klimaschutz. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um den Ansprüchen an eine lebenswerte Umwelt für zukünftige Generationen gerecht zu werden.
Details | |
---|---|
Ort | Rathaus, Stadtsenatssitzungssaal, Eingang Lichtenfelsgasse, 1010 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)