WienMobil Rad bricht Rekorde: Fast 1 Million Ausleihen 2024!

Wien, Österreich - Im Jahr 2024 wurde in Wien ein bemerkenswerter Anstieg der Nutzung von Leihrädern verzeichnet. Insgesamt wurden 980.000 WienMobil Räder ausgeliehen, was einem beeindruckenden Anstieg von 34 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Dies spiegelt das wachsende Interesse der Bevölkerung an umweltfreundlichen Mobilitätslösungen wider und zeigt den Erfolg des Angebots.

Fast 130.000 neue Nutzer*innen haben sich registriert, um das Leihrad-System auszuprobieren. Die damit verbundene Nutzung führte dazu, dass über 3.000 WienMobil Räder insgesamt 2,365 Millionen Kilometer zurücklegten. Dabei zeigen die Daten, dass 50 % der Fahrten weniger als 20 Minuten dauerten, was auf eine effektive Nutzung des Systems hinweist. Außerdem wird berichtet, dass mehr als 75 % der Wege in Wien umwelt- und klimafreundlich zurückgelegt werden.

Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Radverkehr in Wien

34 % der täglichen Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Öffis) zurückgelegt werden. Rund 30 % der Wege sind Fusswege und 11 % werden mit dem Rad zurückgelegt. Die beliebteste WienMobil Rad-Station befindet sich am Hauptbahnhof, mit etwa 21.000 Ausleihen, gefolgt von den Stationen am Praterstern und im Museumsquartier. Besonders hervorzuheben ist zudem der August als der beliebteste Monat für Ausleihen, mit über 140.000 Ausleihen.

Die Nutzung von Leihrädern ist nicht nur umweltfreundlich, sondern hat auch eine positive Auswirkung auf die CO2-Bilanz. Wären die zurückgelegten Kilometer mit dem Auto gefahren worden, hätte dies 514 Tonnen CO2-Äquivalente verursacht. Dies fällt in den Kontext der Herausforderungen, die Urbanisierung und das Wachstum von Metropolen im 21. Jahrhundert mit sich bringen. Die Mobilität in städtischen Räumen ist entscheidend für Lebensqualität, wirtschaftliche Effizienz und ökologische Nachhaltigkeit, wie das Wissen analysiert.

Planungen und Veranstaltungen zur Förderung nachhaltiger Mobilität

Die WienMobil Rad-Stationen sind durch rote Infostelen gekennzeichnet und verfügen über Docking Stations. Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, werden Stationen, die bisher nur in der App angezeigt wurden, mit Bodenmarkierungen und beklebten Radbügeln nachgerüstet. Diese Maßnahmen sollen bis zum Sommer abgeschlossen sein.

Ein Veranstaltungstipp für die Wiener Bürger*innen ist das ARGUS Bike Festival, das am 12. und 13. April am Rathausplatz stattfindet. Hier wird auch ein Stand von WienMobil Rad vertreten sein. Zudem kann mit dem Aktionscode „ARGUS2025“ in der nextbike-App ein Angebot von 240 Freiminuten für das Aktionswochenende eingelöst werden.

WienMobil Rad, das seit dem 1. April 2022 verfügbar ist, bietet mittlerweile über 3.000 Räder an mehr als 240 Standorten in allen 23 Bezirken Wiens an. Ein Teil der Radflotte ist sogar mit einem Kindersitz für Kleinkinder ausgestattet, um auch Familien einen einfachen Zugang zu umweltfreundlicher Mobilität zu ermöglichen.

Die städtische Verkehrspolitik fördert mit derartigen Angeboten die intermodale Nutzung von Verkehrsträgern und unterstützt somit die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität, die auch in Zukunft eng mit der Reduzierung von CO2-Emissionen und der Verbesserung der Luftqualität verknüpft sein wird.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen