Wien setzt Maßstäbe: 75% klimatisierte Öffis für heiße Sommertage!

Wien setzt Maßstäbe: 75% klimatisierte Öffis für heiße Sommertage!

Wien, Österreich - Immer mehr klimatisierte Fahrzeuge bringen Erleichterung für die Fahrgäste in Wien. Die Wiener Linien berichten über den aktuellen Stand der Klimatisierung in öffentlichen Verkehrsmitteln. Derzeit sind bereits drei Viertel der Wiener Öffis klimatisiert, doch die vollständige Klimatisierung bei U-Bahnen und Straßenbahnen steht noch aus. Mit dieser Maßnahme reagiert man auf die steigenden Temperaturen und das Bedürfnis nach einem angenehmen Fahrgefühl. Besonders hervorzuheben ist, dass die höchste Anzahl an Klimaanlagen in den öffentlichen Verkehrsmitteln bislang installiert wurde.

Ein immer größerer Druck von Seiten der politischen Akteure wie der FPÖ und den Grünen fordert eine flächendeckende Klimatisierung, die bereits geplant ist. Die Umstellung auf klimatisierte Schienenfahrzeuge verzögert sich jedoch, da diese eine längere Lebensdauer als Busse haben. Dennoch sind alle neu angeschafften Fahrzeuge serienmäßig mit Klimaanlage ausgestattet.

Status Quo der Klimatisierung

Aktuell sind sämtliche Busse klimatisiert, sodass jede Fahrt angenehm kühl ist. Bei den U-Bahn-Fahrten ist bereits jede zweite klimatisiert; besonders positiv hervorzuheben ist die U-Bahn-Linie U6, die mittlerweile vollständig klimatisiert ist. Diese wurde durch Investitionen in die Kühlung der älteren Züge modernisiert, die mit neuen Klimageräten und Sonnenschutzfolien ausgestattet wurden, um die Temperatur signifikant zu senken.

Die U-Bahn-V-Züge auf den Linien U1 bis U4 sind ebenfalls vollständig klimatisiert. Ältere Modelle, wie die Silberpfeile, müssen schrittweise durch neue X-Wagen ersetzt werden. Bei den Straßenbahnen ist die Klimatisierung jedoch noch im Ausbau begriffen; zurzeit ist etwas mehr als jede zweite Fahrt klimatisiert. Der ergänzende Plan beinhaltet bis 2026 die Inbetriebnahme von 146 neuen Flexity-Garnituren, die alle standardmäßig mit Klimaanlage ausgestattet sein werden.

Technische Aspekte der Klimatisierung

Die Klimaanlagen in den Wiener Öffis arbeiten automatisch und ohne Einfluss der Fahrenden auf die Temperaturregelung. Sie aktivieren sich bei Außentemperaturen ab 24 °C. Bei Temperaturen zwischen 18 °C und 24 °C wird gelüftet, während bei Temperaturen unter 18 °C geheizt wird. Ein Aspekt, der jedoch Herausforderungen mit sich bringt, ist die Notwendigkeit von geschlossenen Türen für einen effektiven Betrieb der Klimatisierungen, was nicht immer gewährleistet ist.

Ein weiterer Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Stadt ist der gesamte Mobilitätsansatz der Stadt Wien. Ziel ist eine saubere Mobilität bis 2040, bei der der Verkehr, der rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen verursacht, stark reduziert werden soll. Dazu sind verschiedene Maßnahmen und Konzepte notwendig, darunter der Ausbau von Radwegen, die Förderung von Elektroantrieben und die Verbesserung der Infrastruktur für Fußgänger*innen. Die Kombination aus klimatisierten öffentlichen Verkehrsmitteln und einer attraktiveren städtischen Infrastruktur ist ein Teil dieser langfristigen Planung.

Die Wiener Linien und die Stadt Wien setzen somit klare Zeichen für eine klimafreundliche Mobilität und ein angenehmes Umfeld für alle Fahrgäste. Der kontinuierliche Ausbau sollte nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch zur Reduktion von Emissionen beitragen und einen positiven Beitrag zum Klima leisten.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)