
Ab dem 11. September wird in einer speziellen Sendereihe nach „NÖ heute“ über die vielfältigen Angebote des Hilfswerks informiert. Hörer von Radio NÖ können am 12. September und 14. November noch mehr über die Themen erfahren, die das Hilfswerk behandelt und wie sie vielen Menschen helfen.
Aromapflege: Ein neuer Trend in der Pflege
Besonders die Aromapflege erfreut sich in der Hauskrankenpflege wachsender Beliebtheit. Ätherische Öle wie Lavendel, Zitrusfrüchte und Rose haben nicht nur einen angenehmen Duft, sondern fördern auch die Entspannung. Pflegemanagerin Gisela Sacher hat sich intensiv mit dieser Methode auseinandergesetzt und erklärt: „Es wirkt über die Nase und hat dadurch eine doppelte Wirkung – Entspannung und Wohlbefinden.“ Die Düfte können zudem Erinnerungen wecken, was das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen erhöht.
Ein weiteres wichtiges Anliegen des Hilfswerks ist der Umgang mit Inkontinenz, einem Thema, das viele Menschen betrifft, unabhängig vom Alter oder Geschlecht. Schätzungen zufolge sind in Niederösterreich etwa 200.000 Menschen davon betroffen. Pflegemanager Robert Zdesar setzt sich dafür ein, das Tabu rund um dieses Thema zu brechen. Er ermutigt Betroffene und deren Angehörige, offen darüber zu sprechen: „Keiner kommt kontinent auf die Welt, deswegen sollte es kein Tabuthema sein.“ Zudem empfiehlt er Beckenbodenübungen, um die Muskulatur zu stärken und Prophylaxe zu betreiben.
Einfühlsame Begleitung in der letzten Lebensphase
In der häuslichen Pflege steht nicht nur die physische, sondern auch die emotionale Unterstützung im Vordergrund. Pflegemanagerin Anita Schreiber begleitet schwerkranke Menschen und deren Angehörige in der letzten Lebensphase, oft in der Vertrautheit des eigenen Zuhauses. „Das lateinische Wort Palium bedeutet ‚Mantel‘ – wir umhüllen die Betroffenen, umsorgen sie und schützen sie vor negativen Einflüssen“, beschreibt sie die Philosophie ihrer Arbeit. Diese besondere Art der Pflege erfordert neben professionellen Fähigkeiten auch viel Empathie und Einfühlungsvermögen, um den Betroffenen und ihren Angehörigen in schweren Zeiten beizustehen.
Die Arbeit des Hilfswerks setzt sich weiterhin dafür ein, die Lebensqualität der Menschen in Niederösterreich zu verbessern und Themen wie Aromapflege, Inkontinenz und die Begleitung in der letzten Lebensphase einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen. Interessierte können sich in den kommenden Monaten über weitere Programme und Angebote informieren und in die verschiedenen Facetten der Pflege eintauchen, die das Hilfswerk bietet. Für mehr Informationen und zu den anstehenden Sendeterminen lohnt ein Blick auf die Webseite des Hilfswerks oder die Programmankündigungen bei Radio NÖ.
Details zur Meldung