Mariahilf wird grün: 30 neue Bäume für ein besseres Stadtklima!
Mariahilf, Österreich - In einem bedeutenden Schritt zur Verbesserung des urbanen Lebensraums plant der 5. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf, die Linke Wienzeile in eine grüne Oase zu verwandeln. So sollen insgesamt 30 neue Bäume gepflanzt werden, um das Straßenbild aufzuwerten und das Mikroklima zu verbessern. Diese Maßnahmen wurden bereits am 1. April 2023 durch Fahrbahnsanierungsarbeiten und die Installation von Pflanztrögen eingeläutet. Laut oe24 sollen ab Sommer 2023 weitere Begrünungsmaßnahmen zwischen der Nevillebrücke und der Reinprechtsdorferbrücke folgen.
Im speziellen Fokus stehen die 16 neuen Säulenhainbuchen, die zwischen der Magdalenenstraße und der Esterházygasse gepflanzt werden. Zusätzlich sollen an der Wienflussmauer Pflanzen wie Wilder Wein gesetzt werden, um das Aufheizen der Mauer zu verhindern und kühlere Luft an heißen Tagen zu fördern. Auch artenreiche Grünbeete mit Lavendel, Katzenminze und roten Tulpen sollen zur Förderung einer lebendigen Flora beitragen.
Positive Effekte der Stadtbegrünung
Die Entscheidung zur Begrünung der Linken Wienzeile ist Teil einer größeren Strategie zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas. Urbane Begrünung hat sich als effektiv erwiesen, um die Luftqualität zu steigern, Temperaturen zu regulieren und das allgemeine Wohlbefinden der Bewohner zu fördern, wie greenkama darstellt. Pflanzen fungieren als natürliche Luftfilter, die Schadstoffe wie Stickoxide, Ozon und Feinstaub aufnehmen und durch Photosynthese Kohlendioxid in Sauerstoff umwandeln.
In städtischen Gebieten tragen Grünflächen zur Abschwächung des städtischen Wärmeinseleffekts bei, da sie durch Schattenbildung und Transpiration kühlende Effekte erzeugen. Dies ist besonders wichtig im Kontext des Klimawandels, der die Temperaturen in Städten ansteigen lässt. Laut klima-wissen spielt die Stadtbegrünung eine wesentliche Rolle bei der Reduzierung von Hitzeinseln, die die Lebensqualität der Stadtbewohner erheblich beeinträchtigen können.
Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsbeteiligung
Die nachhaltige Entwicklung von städtischen Grünflächen erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und regelmäßige Pflege. Es wird empfohlen, einheimische Pflanzen zu verwenden und die Gemeinschaft in den Prozess einzubinden, um Verantwortung zu fördern und Verständnis für die Bedeutung von städtischem Grün zu schaffen. Langfristige Pflegepläne sind entscheidend, damit die Begrünungsprojekte nicht nur kurzfristig, sondern dauerhaft positive Auswirkungen zeigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die laufenden Maßnahmen zur Begrünung der Linken Wienzeile nicht nur das Stadtbild aufwerten, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität, zur Förderung der Biodiversität und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Nachbarschaft leisten. Die kommenden Monate werden zeigen, wie diese Projekte in der Praxis umgesetzt werden und welche weiteren positiven Effekte sie mit sich bringen können.
Details | |
---|---|
Ort | Mariahilf, Österreich |
Quellen |