Wien-Neubau

Rivus Vivere: Wiener Wohnbauprojekt gewinnt Callwey Award 2024

"Wien Liesing rockt! Das Wohnprojekt Rivus Vivere von PPAG Architects wurde als beste Wohnbauentwicklung des Jahres 2024 vom Callwey Verlag ausgezeichnet!"

In einem bemerkenswerten Ereignis kürte der Callwey Verlag die herausragendsten Wohnprojekte des Jahres 2024. Bei der Zeremonie, die Ende Oktober stattfand, erhielt ein innovatives Wohnbauprojekt in Wien Liesing den ersten Platz. Das Projekt trägt den Namen Rivus Vivere und wurde von den Architekten Anna Popelka und Georg Poduschka von PPAG Architects entworfen. Es ist Teil eines umfangreichen Stadterweiterungsgebiets mit insgesamt 800 Wohneinheiten und hebt sich durch ein modernes und integratives Konzept hervor.

Rivus Vivere stellt 296 Wohnungen sowie zwölf Gewerbeeinheiten bereit und zielt darauf ab, einen nachbarschaftlichen Charakter in einem urbanen Umfeld zu schaffen. Die Jury lobte die lebendigen Innenhöfe und die Gestaltung der Erdgeschosswohnungen, die durch Elemente wie Fensterläden und begrünten Dächern ein angenehmes Wohnklima fördern. Besonderes Augenmerk wurde auf die Nachhaltigkeit gelegt, die in einem modernen Carsharing-Angebot und großen Fahrradabstellräumen zum Ausdruck kommt.

Verleihung und Anerkennungen

Insgesamt gab es bei der Preisverleihung zahlreiche Auszeichnungen: Sechs Projekte erhielten eine besondere Anerkennung, darunter das Vienna Twentytwo Living, das von ARE Austrian Real Estate GmbH realisiert wurde, sowie studentisches Wohnen in Ingolstadt und das Wohnprojekt Michelbach 1a in Nordrach. Die Jury vergab außerdem Auszeichnungen in 14 Kategorien, von experimentellem Ansatz bis zu nachhaltigen Energiekonzepten. Auch hier sind herausragende österreichische Projekte vertreten, wie das „Orchidea“ in Wien, das speziell für Alleinerziehende gedacht ist.

Kurze Werbeeinblendung

Ein umfassendes Buch, das die besten 43 Wohnbauprojekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dokumentiert, wird ebenfalls präsentiert. Es zeigt nicht nur die Vielfalt der Architektur, sondern auch den kreativen Ansatz, der die Jury überzeugt hat. Mit etwa 400 farbigen Abbildungen und Plänen bietet es einen tiefen Einblick in die neuesten Trends im Wohnungsbau.

Der Callwey Verlag hat mit dieser Auszeichnung eine Plattform geschaffen, die die Bedeutung von innovative Wohnkonzepten hervorhebt und auf die dringlichen Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels eingeht. Stadtbewohner suchen zunehmend nach Lebensräumen, die nicht nur funktional sind, sondern auch ein Gefühl von Gemeinschaft und Nachhaltigkeit vermitteln.

Mehr Informationen über die ausgezeichneten Projekte finden sich auf der Webseite der Wohnbauten des Jahres. Durch die Auszeichnungen wird der Fokus stärker auf den Wohnbau in urbanen Räumen gelenkt und betont, wie wichtig es ist, neue Ideen für zukünftige Lebensräume zu entwickeln. Die Jury hat klar gemacht, dass das Zusammenspiel von Ästhetik, Funktionalität und ökologischer Verantwortung entscheidend für die Wohnqualität ist.


Details zur Meldung
Quelle
diepresse.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"