Am 24. Oktober wurden die 183 Abgeordneten des Nationalrats feierlich angelobt, und das Team der Wiener Sozialdemokratie ist bereit, die Interessen der Wiener Bevölkerung energisch zu vertreten. Mit einer fesselnden Mischung aus erfahrenen Persönlichkeiten und neuen Gesichtern werden die Abgeordneten in den kommenden Jahren entscheidend für soziale Themen und gerechte Bedingungen im Land einstehen.
Die neu angelobten Abgeordneten setzen sich für wichtige Anliegen der Bevölkerung ein. Sie kämpfen für leistbares Wohnen, Chancengleichheit in der Bildung und ein respektvolles Miteinander in der Gesellschaft. Neben dem sozialen Engagement bringt jeder Abgeordnete seine eigene Erfahrung und Expertise ein, wodurch ein vielfältiger Austausch von Ideen und Strategien gefördert wird.
Erfahrene und neue Gesichter im Nationalrat
Eine der markantesten Persönlichkeiten unter den neuen Abgeordneten ist Doris Bures. Mit einer politischen Karriere, die 1987 begann, bringt sie eine Fülle von Erfahrung mit, darunter zwei Ministerposten und die Rolle der Ersten Nationalratspräsidentin. Ihre Leidenschaft für Gleichstellung und Gerechtigkeit wird auch weiterhin eine zentrale Rolle in ihrer Arbeit spielen.
Eine frische Perspektive bietet die neue Abgeordnete Elke Hanel-Torsch. Als Vorsitzende der Wiener Mietervereinigung setzt sich die Juristin leidenschaftlich für leistbares Wohnen ein. Ihr Engagement in der Mieterbewegung zielt darauf ab, faire Wohnverhältnisse für alle sicherzustellen, was in der aktuellen Zeit besonders relevant ist.
Die Stimme der Jugend wird durch Bernhard Herzog, einen ehemaligen Bezirksrat aus Floridsdorf, vertreten. Er bringt viel Engagement und Erfahrung mit, insbesondere im Bereich der Jugendpolitik, und wird sich für die Anliegen der jungen Generation stark machen.
Die Bildungspolitik hat ebenfalls starke Befürworter im neuen Nationalrat.
Heinrich Himmer, früherer Leiter der Wiener Bildungsdirektion, verfolgt eine klare Agenda zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit durch gezielte Bildungsmaßnahmen. Seine Erfahrungen im Bildungssektor werden ihm helfen, die Rechte von Schülern zu fördern und gleiche Chancen zu schaffen.
Ein weiteres neues Gesicht ist Paul Stich, der über die Bundesliste in den Nationalrat eingetreten ist. Er ist bereits seit 2016 ein aktives Mitglied der Sozialistischen Jugend und bringt frische Ideen für die Belange der Jugend mit in die Politik.
Die gewerkschaftliche Erfahrung vertritt Barbara Teiber, die als Bundesvorsitzende der Gewerkschaft GPA ihren Fokus auf Arbeits- und Sozialrecht legt. Sie ist entschlossen, die Rechte der Beschäftigten zu stärken und faire Arbeitsbedingungen in Österreich voranzutreiben.
Darüber hinaus sorgt Pia Maria Wieninger für neue Impulse in der Politik. Sie hat sich über Jahre hinweg innerhalb der SPÖ eine solide Basis erarbeitet und engagiert sich besonders für Frauenthemen und eine gerechte Arbeitsmarktpolitik.
Die erfahrene Abgeordnete Petra „Penny“ Bayr ist ebenfalls wieder im Nationalrat. Sie setzt sich seit 2002 für internationale Zusammenarbeit ein und hat sich besonders auf die Stärkung der Rechte von Mädchen und die Gesundheitsversorgung in Krisenregionen spezialisiert.
Unter den Veteranen des Nationalrats findet sich auch Kai Jan Krainer, der seit 2002 in der Politik tätig ist. Er ist für seine fundierte Kenntnis im Budget- und Finanzbereich bekannt und wird sich weiterhin für eine solide finanzielle Politik einsetzen.
Christian Oxonitsch, ein weiterer erfahrener Abgeordneter, wird seine Expertise in den Bereichen Bildung und Kommunalverwaltung in die neue Legislaturperiode einbringen. Seine Zielsetzung ist es, beste Bedingungen für Bildung zu schaffen und sicherzustellen, dass alle Österreicher*innen Zugang zu notwendigen Ressourcen haben.
Zuletzt ist auch Julia Herr wieder über die Bundesliste im Nationalrat, nachdem sie zuvor in wichtigen Positionen innerhalb der Sozialistischen Jugend tätig war. Ihr Einsatz für soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige Zukunft wird die Agenda der Wiener Abgeordneten stark prägen.
Die nächsten Jahre im Nationalrat versprechen spannend zu werden, mit einem engagierten Team, das sich den Herausforderungen der Zukunft stellt und die Stimmen der Wiener*innen im Parlament lautstark vertritt. Ein umfassender Überblick über die jeweiligen Schwerpunkte und Herausforderungen dieser neuen Legislaturperiode ist auf www.spoe.wien zu finden.
Details zur Meldung